Das JPA Hamm hatte für kurze Zeit eine Liste mit durchgefallenen Staatsexamenskandidaten unter dem Titel "Internet Blockversager April 2024" veröffentlicht. Dies führt zu vielen Diskussionen in sozialen Medien. Ist die Empörung berechtigt?
Bisher besuchten die meisten Jurastudierenden ein kommerzielles Repetitorium, doch das ändert sich gerade. Immer mehr juristische Fakultäten bauen ihre Kurse zur Examensvorbereitung aus, wie nun erstmals eine Untersuchung feststellt.
Professor Jörg Kinzig fragt seine Studierenden regelmäßig nach ihrer Meinung zu kriminalpolitischen Fragen rund um Strafe und Justiz. Die teils strengen Ansichten der angehenden Juristen überraschen. Von Stefanie Weber.
Den Traumjob "Verbandsjurist" haben wohl die wenigsten – der Beruf ist schlicht zu unbekannt. Tamara Wendrich erklärt, wie Verbandsjuristen als Sprachrohr zwischen Politik, Wirtschaft und Recht arbeiten.
Irgendwas mit Recht dieses Mal mit einer Spezialfolge: Emilia De Rosa und Frederik Janhsen sprechen über die Probleme in der Juristenausbildung, die Notwendigkeit von Repetitorien und die #iurserious-Initiative.
Eine Medizinstudentin klagt gleich zweimal auf höhere Ausbildungsförderung und bekommt nun vom VG Berlin Recht: Es sei verfassungswidrig, wenn BAföG-Leistungen niedriger bemessen sind als das Bürgergeld.
Die Vorbereitung auf das erste Staatsexamen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Damit man bis zum Ende durchhält und auf dem Weg nichts vergisst, empfiehlt es sich, einen Lernplan aufzustellen. Der ist sehr individuell.
Wieder einmal ist die Diskussion um die Reform der Juristenausbildung in vollem Gange – und wieder einmal wird sich kaum etwas verändern, meinen Ingke Goeckenjan und Julian Krüper. Sie kritisieren: Ohne Plan können wir noch ewig debattieren.