Wenn das ausgebüxte Haustier gefunden und wieder aufgepäppelt wird, ist die Erleichterung meist groß – zumindest, bis die Rechnung vom Tierarzt kommt. Wer muss diese Kosten zahlen? Jurastudis ahnen es schon: Das klingt nach GoA.
In Ausgabe No. 10 textet Stephanie Beyrich einen Abschiedsrap für Marco Buschmann, ändert die BRAO und verrät, dass sie eigentlich lieber Biochemikerin werden wollte.
Die Reform des Jurastudiums lässt auf sich warten. Studierende aus Freiburg sind selbst aktiv geworden – und haben Änderungen der Studienordnung erreicht. Was auf universitärer Ebene möglich ist, weiß Michelle Sieburg.
Ann-Kathrin Ludwig erklärt die EU-Taxonomie in 194 Zeichen und erzählt, wie sie in der Großkanzlei gelandet ist. Und Sie erfahren, warum die Rechtsanwältin neidisch in die Schweiz blickt.
Ihr Herz schlägt für Schwüblingsen. Außerdem erzählt Victoria Fricke in der achten Ausgabe von LTO Most Wanted, dass sie die Großkanzlei einem Justiz-Job vorzieht und was sie vom Baurecht hält.
In Folge 18 der zivilrechtlichen Examensreihe Irgendwas mit Examen widmet sich Professorin und Prüferin Barbara Dauner-Lieb diesmal der Materie Erbrecht und verrät, welche Normen Examenskandidat:innen unbedingt kennen sollten.
Hörsäle hat sie nur selten von innen gesehen. In Ausgabe No. 7 erzählt Anne Graue außerdem, welche Erfahrung als Strafrichterin sie geprägt hat und warum ihr Ausflug in die Kanzleiwelt kurz ausfiel.
Hessens Justizprüfungsamt beklagt zu viel Verwaltungsaufwand: Durch nicht ernst gemeinte Anmeldungen zum Examen verursachten Prüflinge unverhältnismäßig viel Arbeit. Die Fachschaften meinen dagegen, Flexibilität im Examen müsse sein.