Hörsäle hat sie nur selten von innen gesehen. In Ausgabe No. 7 erzählt Anne Graue außerdem, welche Erfahrung als Strafrichterin sie geprägt hat und warum ihr Ausflug in die Kanzleiwelt kurz ausfiel.
Hessens Justizprüfungsamt beklagt zu viel Verwaltungsaufwand: Durch nicht ernst gemeinte Anmeldungen zum Examen verursachten Prüflinge unverhältnismäßig viel Arbeit. Die Fachschaften meinen dagegen, Flexibilität im Examen müsse sein.
In Vorlesungen mit mehreren Hundert Studierenden ist es gar nicht so einfach aufzufallen. Wie kann es gelingen, in Kontakt mit den Lehrenden zu kommen? Und was bringt eine gute Beziehung zu den Dozierenden?
In Ausgabe No. 6 verrät die Rechtsanwältin Fatima Hussain, warum sie nicht mehr in einer Kanzlei arbeitet, was sie ChatGPT zuletzt gefragt hat und wo sie ihren Cappuccino am liebsten trinkt.
Wegen langjähriger verfassungsfeindlicher Betätigung durfte ein Juraabsolvent und Funktionär einer Neonazi-Partei in Bayern nicht ins Referendariat. Zu Recht, entschied das BVerwG. Das Urteil kommt dennoch zu spät.
Wie lautet die Überschrift für sein Leben? Warum hat er Jura studiert? Welches Gesetz hat er schon gebrochen? LTO Most Wanted mit 15 Fragen an Maximilian Riege.
Warum hat er Jura studiert? Welches Gesetz hat er schon gebrochen? Und was macht er montags? Die vierte Ausgabe von LTO Most Wanted mit 15 Fragen an: Marc Roberts.
Jetzt schon zu wenige Juristen und die Pensionierungswelle kommt erst noch: In Mecklenburg-Vorpommern ist die Debatte neu entbrannt, ob man an der Uni Rostock Jura auf Staatsexamen wieder als Studiengang anbieten sollte.