Sebastian Louven ist Einzelanwalt für Kartell- und Telekommunikationsrecht. Was man da so macht und warum er lieber diesen Beruf gewählt hat anstatt Musiker zu werden, erzählt er in Irgendwas mit Recht.
Ein Verkäufer ist an einen Vertrag auch dann gebunden, wenn der verkaufte Gegenstand nur noch teurer als geplant lieferbar ist. Der Käufer muss aber das günstigste Deckungsgeschäft wählen, was ihm angeboten wird, so das LG Köln.
Schlüsselqualifikationen sind bei Arbeitgebern heiß begehrt. Daher stehen sie seit 2003 auch auf dem Lehrplan von Jurastudierenden. Die Angebote unterscheiden sich allerdings von Universität zu Universität.
In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erhaltet ihr exklusive Einblicke in die Tätigkeit als Examensprüfer. Frank Wamser leitet das hessische JPA – und gibt Tipps, wie Ihr Eure Klausuren mit einfachen Tricks verbessern könnt.
Das Jurastudium hat mit der Praxis selten etwas gemein. Aber nicht nur fachliche, sondern auch später für den Beruf wichtige Themen fallen unter den Tisch – so wie clevere Verhandlungsführung. Warum sie wichtig ist und wo man sie lernen kann.
Den ersten Kontakt zur Fachschaft haben die meisten Jurastudierenden in der Erstiwoche. Warum es sich jedoch auch lohnt, im Laufe des Studiums in der Interessensvertretung aktiv zu werden, berichten drei Fachschaftsmitglieder.
Bei einer Diskussion unter Jurastudierenden über die Zukunft von Juristen in Europa ging es vor allem um Digitalisierung. Dabei war auch der NRW-Justizminister, der Reformwillen in Bezug auf das Jurastudium zeigte.
Der Bundestag ist so jung wie nie zuvor. Wie haben junge Juristen die ersten Tage als Bundestagsabgeordnete erlebt? Und wie sieht die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung neben dem Wahlkampf aus? Drei neue Abgeordnete berichten.