Am Montag wurden in Deutschland zum ersten Mal Klausuren im Ersten Examen am Laptop geschrieben. Schauplätze dieses historischen Ereignisses waren Mainz und Trier. Rund 70 Prozent der Prüflinge wählten diese Methode.
Auch rund um das Thema Jura gibt es zahlreiche Podcasts, viele davon werden von Studierenden der Rechtswissenschaft produziert. Wer steckt hinter diesen Hörangeboten und warum machen die sich eigentlich die ganze Arbeit? Wir geben Hörtipps.
Ab Februar 2024 ist es in Schleswig-Holstein so weit: Das "Horror-Examen" kommt, wie die Fachschaft Kiel die Änderungen in ihrer erfolglosen Petition beschrieben hatte. Immerhin fallen die Ruhetage nicht grundsätzlich weg.
Im Jurastudium sind Praktika Pflicht. Das bietet die Chance, spannende Orte kennenzulernen - auch abseits von Kanzleien, Behörden oder Gerichten. Hier kommen drei Vorschläge für besondere Einsatzorte während des Praktikums.
Den Haakjöringsköd-Fall kennen alle Jurastudis. Den "Verdammt, wieso ist unser gekauftes Grundstück kleiner als gedacht?!"-Fall aber nicht. Zu einem BGH-Leitsatzurteil mit den Themenbereichen Sachmangel und unschädliche Falschbezeichnung.
Postulationsfähigkeit, Prozessstandschaft und Sonderzuständigkeiten: In diesem Quiz zu den Sachurteilsvoraussetzungen geht es um kleine, aber feine Unterscheidungen. Was haben Sie noch auf dem Kasten?
Jedes Semester gibt es viele Klausuren und Hausarbeiten zu korrigieren. Nicht selten sind die Benotungen aber wenig hilfreich begründet. Das liegt teils am System der Korrekturpraxis – und dabei geht’s auch um Geld.
Mit der Recherche und dem Schreiben einer Doktorarbeit ist es nicht getan. Um den Doktortitel tragen zu dürfen, muss die Dissertation auch veröffentlicht werden. Welche Möglichkeiten gibt es für Promovenden und was kosten die?