Das Jurastudium ist ein Vollzeitjob. Daneben regulär arbeiten zu gehen, scheint vielen Studierenden unmöglich. Und doch nehmen manche die Mühen auf sich und studieren Jura neben ihrer eigentlichen Berufstätigkeit. Wie ist das zu schaffen?
Die Freiheitsberaubung ist gut geeignet, um gleich mehrere Strafrecht-Basics abzufragen. Haben Sie die noch drauf? Und vor allem: Wissen Sie, was § 239 StGB mit dem Vaterunser zu tun hat? Nein? Dann aber los jetzt!
Wie sollten Rechtswissenschaften nach der Pandemie gelehrt werden? Gregor Bachmann und Magnus Habighorst von der HU Berlin haben Jurastudierende gefragt, aus ihren Erfahrungen in den Hybridsemestern Schlüsse gezogen und Vorschläge entwickelt.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Christian Reckling über seinen Job als Rechtsanwalt im Prüfungs- und Hochschulrecht – und die Anfechtung von Noten im Jurastudium.
Bevor Juristen (hoffentlich) gutes Geld verdienen, müssen sie erst einmal investieren – und zwar in ihre Ausbildung. Das Jurastudium hat im Vergleich zu anderen Studiengängen dabei ein paar zusätzliche Kostenstellen.
Die Bundesfachschaft hat angehende Juristen gefragt, wie viel psychischen Druck sie im Jurastudium spüren. Die wenig überraschende Antwort: ziemlich viel. Grund dafür sind aber nicht nur die Klausuren, sondern auch die Kommilitonen.
Bereits zum vierten Mal in Folge stellt sich die Frage, welche Länder das laufende Semester Corona-bedingt nicht in die Frist für die Freiversuchsregelung einberechnen. Für das Wintersemester 2021/2022 zeigt sich: Es könnte das letzte Mal sein.
Parlamentarier genießen Immunität - doch was heißt das eigentlich? Wieso schützt die Verfassung sie besonders? Und welche Grenzen hat sie? Testen Sie hier, wie gut Sie sich noch an ihre Staatsorga-Vorlesung erinnern.