Ein Unternehmen aus Speyer wollte über die Job-Börse der Arbeitsagentur eine neue Bardame finden - für einen Betrieb im Rotlichtviertel. Die Arbeitsagentur löschte daraufhin Annonce und Nutzerkonto. Zu Recht, wie jetzt das LSG urteilte. Artikel lesen
Inkassoabteilungen brauchen mehr Juristen denn je. Im Schnitt beschäftigten Unternehmen Ende des Jahres 2015 im Forderungsmanagement 926 qualifizierte Juristen. Im Jahr 2011 waren es dagegen nur 510.
Das Zweite Examen nicht zu bestehen, ist ein schwerer Rückschlag. Wie eingeschränkt die Jobaussichten mit "nur" einem Examen wirklich sind und wie man doch noch in Deutschland als Anwalt tätig werden könnte, zeigt Sabine Olschner auf.
Artikel lesen
Wer seine Kanzlei verlassen und kündigen will, ist oftmals in einer schwierigen emotionalen Situation. Trotzdem sollte man einen kühlen Kopf bewahren. Die Karriereberaterin Carmen Schön gibt 5 Tipps, wie der Abschied gut gelingt.
Artikel lesen
Rund ein Fünftel aller jungen Berufstätigen in der Rechtsbranche würde gerne bei Freshfields Bruckhaus Deringer arbeiten. Das ist eines von vielen Ergebnissen der aktuellen Young-Professionals-Studie des Trendence-Instituts.
Große Kanzleien werden beim juristischen Nachwuchs wieder beliebter, vor allem können sich mehr Frauen vorstellen, in einer Law Firm zu arbeiten. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Trendence Graduate Barometers.
Artikel lesen
Die zweite Hälfte der Generation Y wird eher noch anspruchsvoller als die erste. Sie weiß, was sie will, und wägt die Vor- und Nachteile künftiger Arbeitgeber genauso selbstverständlich im Internet ab wie die von Restaurants oder Hotels.
Dass die Wendung "War stets bemüht" nicht als Lob gemeint ist, weiß jeder. Andere Feinheiten der Zeugnissprache sind hingegen schwer zu durchschauen. Aber spielt das heute überhaupt noch eine große Rolle? Wie so oft gilt: Es kommt drauf an.