Eigentlich wollte sie Lehrerin werden, aber Jura war dann auch eine gute Wahl: Ann-Marie Wolff ist Präsidentin des OLG Bremen und spricht in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht über ihre Arbeit und das Referendariat.
Legal Tech ist mittlerweile aus vielen Rechtsbereichen nicht mehr wegzudenken. Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gerade spannend sind, bespricht Marc Ohrendorf in der neuen IMR-Podcastfolge mit Marco Klock von rightmart.
Juristen haben es nicht so mit Mathematik, heißt es gemeinhin. Andreas Masuch dagegen hat keine Angst vor Zahlen. Warum das für seinen Job wichtig ist und warum er seine Arbeit mag, erzählt er im IMR-Podcast.
Paula Wernecke, Chief Human Resources Officer bei CMS, war zuvor Inhouse-Juristin bei Adidas. In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt sie, wie es zu dem Wechsel kam – und wie sich die Perspektiven unterscheiden.
Das eSport-Recht nimmt rasant an Bedeutung zu. Eine eigene Forschungsstelle dazu hat Prof. Maties gegründet und berichtet in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht von spannenden rechtlichen Fragen und seinem Leben als Professor.
Die erste Staffel von "Frag die Anwälte" geht mit dieser zwölften Folge zu Ende. Zum Abschluss gibt es Tipps fürs Examen von allen Anwältinnen und Anwälten, die in der ersten Staffel dabei waren. Viel Spaß!
Was man als Staatssekretärin der Justiz macht, verrät Tanja Eichner in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht. Es geht auch darum, den Justiznachwuchs zu sichern - und dazu hat Hessen die "Assessor-Brücke" eingeführt.
Juraprofessorin Barbara Dauner-Lieb ist zurück mit jeder Menge Zivilrechtstipps für Jurastudierende und Examensprüflinge. Sie und Marc Ohrendorf ergänzen bei "Irgendwas mit Examen" eure Prüfungsvorbereitung. Also: zuhören!