Der RBB will seiner Ex-Intendantin die vereinbarte Betriebsrente wegen Sittenwidrigkeit nicht zahlen. Dabei habe Schlesinger das teure Ruhegeldsystem so vorgefunden, sagte nun das LG Berlin II und riet zu einem ebenfalls teuren Vergleich.
Zum Jahresbeginn gibt es gute Nachrichten für Personalabteilungen und Mitarbeitende: Viele Formerfordernisse im Arbeitsrecht werden deutlich vereinfacht. Welche weiteren wichtigen Änderungen nun gelten, erläutert Alexander Willemsen.
Rechtsanwalt Marc Ohrendorf spricht in seinem Podcast mit Juristen über Karrierethemen. Im Interview erzählt er, worauf junge Anwälte bei der Berufswahl achten. Entscheidender als das Gehalt ist das Menschliche – und die Arbeitsumgebung.
Viele Anwälte geben auf LinkedIn Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Davon profitieren sie selbst, aber auch ihre Kanzlei als Arbeitgeberin. Anja Schäfer erklärt, wie Kanzleien Anwälte als digitale Markenbotschafter einsetzen können.
Mehrarbeit und Überstunden sind für Arbeitsrechtler das, was Besitz und Eigentum für den Zivilrechtler sind: zwei Begriffe mit zwei Bedeutungen. Warum die Differenzierung wichtig ist, erklären Michaela Felisiak und Stefan Steeger.
Arbeit und Urlaub verbinden – das wollen mittlerweile auch viele Juristen. Aber welche Kanzleien sind darauf schon vorbereitet? Hanna E. Weißer hat in großen Wirtschaftskanzleien mal nachgefragt.
Das erste Deutschlandspiel der EM ist Freitagabend. Doch wahre Fans wollen auch die anderen Begegnungen sehen. Ab Montag wird das schwierig, denn dann rollt der Ball bereits um 15 Uhr. Was trotzdem möglich ist, erklärt Peter Kaumanns.
Seit einem Jahr sind Anika Freuck und Caroline Hypscher im C-Level einer Arbeitsrechtsboutique – im Jobsharing als "AnCa". Im Interview erzählen sie, wie sie ihren Arbeitsalltag organisieren und für wen sich das Modell eignet.