Das Coronavirus breitet sich rasant aus, vielerorts herrscht Angst vor Ansteckung. Wie reagieren die hiesigen Wirtschaftskanzleien? Mit Notfallplänen, freiwilliger Quarantäne, jeder Menge Desinfektionsmittel - und Schutzmasken für China.
Seit Sonntag gilt die Masern-Impfpflicht für Kinder. Mehrere Familien klagen dagegen in Karlsruhe. Warum Grundrechte verletzt sind, erläutert ihr Prozessvertreter, der Staats- und Gesundheitsrechtler Stephan Rixen im LTO-Gespräch.
Sie sind nicht generell gegen Impfen, doch gegen staatlichen Zwang. Familien mit Kleinkindern wollen die neue Masern-Impfpflicht in Karlsruhe überprüfen lassen. Gleich mehrere Rechte seien verletzt.
Das Arbeitszeitgesetz passt nicht auf Anwälte in Großkanzleien. Selbst eine Gute-Nacht-Geschichte für die Kinder wäre wegen der gesetzlichen Ruhezeit kaum möglich. Höchste Zeit, die Anwälte auszunehmen, meint Paul Schreiner.
Die juristische Aufarbeitung des VW-Abgasskandals ist in vollem Gange, eine wichtige Frage aber noch ungeklärt: Welche Auswirkungen hatten die überhöhten Emissionen auf die Gesundheit? Christoph Kathollnig erläutert die Szenarien.
In Nordrhein-Westfalen sind Fahrverbote in weiteren Städten abgewendet. Land und Deutsche Umwelthilfe einigten sich jetzt in weiteren sieben Streitfällen. Offen sind noch Entscheidungen zu Köln, Aachen und Düsseldorf.
Im Streit darüber, wer für die Schäden zahlt, die die fehlerhaften Brustimplantate des Herstellers PIP verursacht haben, hat der BGH ein wichtiges Urteil gefällt. Isabel Jakobs zeigt, warum dem TÜV nun Ungemach drohen könnte.
Als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland hat die Bundesregierung einen Krisenstab gebildet. Welche Maßnahmen darf der Staat ergreifen? Ein Gespräch mit dem Augsburger Gesundheitsrechtler Ulrich M. Gassner.