Nach dem Referendum sehen manche die britische Limited und PLC mit Sitz in Deutschland bedroht. Eine reale Gefahr - oder ist der Rat zum Rechtsformwechsel Alarmismus, von Gebühreninteresse getrieben? Antworten von Tim Drygala.
Artikel lesen
Der VW-Aufsichtsrat hat angekündigt, der Hauptversammlung die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2015 vorzuschlagen. Ein konsequenter Schritt, meint Stefan Heutz, trotz der noch offenen Fragen.
Artikel lesen
Seit den "Panama Papers" hat Kritik an der geplanten europäischen "Societas Unius Personae" Konjunktur. Dabei handelt es sich um ein wenig bemerkenswertes Projekt, das die Gründung von Briefkastenfirmen nicht leichter macht, als sie ohnehin ist.
Artikel lesen
Die Berechtigung zum Vorsteuerabzug gilt für Unternehmer, grundsätzlich aber nicht für künftige Gesellschafter einer GmbH. Das entschied der BFH in München.
Artikel lesen
Die gewinnneutrale Realteilung einer Personengesellschaft kann auch beim Ausscheiden eines Gesellschafters vorliegen, wenn sie von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt wird, entschied der BFH.
Artikel lesen
Die Gewerbesteuerlast darf bei der Ermittlung des Gewinns einer Personengesellschaft nicht berücksichtigt werden. Dieses gesetzliche Verbot ist mit dem Grundgesetz vereinbar, gab der BFH am Mittwoch bekannt.
Artikel lesen
Was die SE für die AG, ist die SCE für die Genossenschaft. Bloß kennt man die eine, die andere nicht. Das könnte sich ändern, nachdem eine erste deutsche Genossenschaft die Umwandlung beschlossen hat, meinen Dirk Jannott und Paul Caesar Rode.
Artikel lesen
Abi-Jahrgänge organisieren Scherze, Partys und den Abiball. Wer in ihnen jedoch nur eine unorganisierte Gruppe feierfreudiger Schüler sieht, der irrt. Sie können zugleich auch eine GbR sein und Verträge schließen.
Artikel lesen