Die Hamburger Hochbahn hat als erstes deutsches Verkehrsunternehmen einen Green Bond begeben, um nachhaltige Verkehrsprojekte zu finanzieren. Das Volumen liegt bei 500 Millionen Euro. Hengeler Mueller und Clifford Chance beraten rechtlich.
Der Bahntechnikkonzern Vossloh hat eine sogenannte ESG-Hybridanleihe in Höhe von 150 Millionen Euro begeben. Freshfields und White & Case begleiteten die Transaktion rechtlich.
Benteler erhält 1,8 Milliarden Euro Fremdkapital, um sich zu restrukturieren. Ashurst berät den Autozulieferer bei der Refinanzierung; involviert sind auch eine Vielzahl weiterer Kanzleien wie Gleiss, Allen & Overy, Dentons und Latham.
120 Millionen Euro bekommen die Bundestagsfraktionen jährlich. Doch wofür genau sie diese verwenden dürfen, ist unklar. Der Bundesrechnungshof fordert noch vor der Bundestagswahl neue Regelungen.
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung mehr als 200 Millionen Euro brutto erlöst. DLA Piper beriet das Bankenkonsortium, während Luther die Nordex SE bei der Emission betreute.
Der Tui-Konzern bekommt weitere Staatshilfen gegen einen möglichen finanziellen Absturz in der Corona-Krise. Frehsfields, Allen & Overy und Hogan Lovells sowie Noerr und Latham & Watkins beraten rechtlich.
Das Biotech-Unternehmen Catalym hat im Rahmen einer Serie-B-Finanzierung 50 Millionen Euro bei Investoren eingeworben. Baker McKenzie beriet das Unternehmen, und Lutz Abel war Rechtsberater des Investors Bayern Kapital.