Das OLG Hamm hat seine neuen Leitlinien zum Unterhaltsrecht veröffentlicht. Sie sollen eine möglichst einheitliche Rechtsprechung gewährleisten.
Artikel lesen
Der Familiennachzug ist für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt, doch auch für Ausländer mit besserem Schutzstatus gibt es hohe Hürden. Die gelten auch für unbegleitete Minderjährige. Die Rechtslage erklärt Carsten Hörich im Gespräch.
Artikel lesen
Der BGH hat bereits entschieden, dass ein Frau-Mann-Transsexueller nicht als Vater seines Kindes eingetragen werden kann. Nun setzten sich die Richter mit dem umgekehrten Szenario auseinander und behielten ihre Rechtsprechung bei.
Artikel lesen
Als die Eltern erfuhren, wo ihr Sohn die Zeit in den USA verbringen sollte, waren sie nicht begeistert: Die Gasteltern wohnen auf einer US-Luftwaffenbasis. Ist das noch die vereinbarte Unterbringung in einer "Familie mittlerer Art und Güte"?
Artikel lesen
Zugewinngemeinschaft, Ehevertrag, Verlöbnis – wie gut kennen Sie sich (noch) mit dem Recht jenseits der §§ 1297 ff. BGB aus? Testen Sie Ihr Wissen in der Neuauflage des LTO-Rechtsquiz zum Familienrecht. Artikel lesen
Studenten, die im Sinne des BAföG "bei ihren Eltern wohnen", erhalten geringere Leistungen. Das gilt nicht, wenn sie ihre Eltern bei sich wohnen lassen, um sie zu unterstützen, legte das BVerwG nun als Ausnahme fest.
Artikel lesen
Unterhaltspflichtige müssen ab kommendem Jahr mehr für ihre getrennt lebenden Kinder bezahlen, sofern diese noch minderjährig sind. Erstmals seit zehn Jahren werden auch die Einkommensgruppen in der Düsseldorfer Tabelle neu gestaffelt.
Artikel lesen
"Heute leben wir im schönsten und besten Deutschland, das wir je hatten", behaupten CDU und CSU. Nicht alle Parteien sind so begeistert. Für Arbeitnehmer, Familien und Verbraucher könnte sich nach der Wahl einiges ändern – oder auch nicht.