Die Zahlen, die LTO auswertet, sagen uns vieles, aber nicht alles. Deshalb fragen wir Sie: Warum lesen Sie LTO? Was ist Ihnen wichtig? Gibt es etwas, das Sie stört? Weil Ihre Zeit wertvoll ist, gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen.
Viele verstehen zu Beginn des Jurastudiums nur Bahnhof, vor allem zur Hausarbeitenzeit: Gesetzestexte und Kommentare sind eben speziell und anders als das, was man bisher aus der Schule kannte. Hier ein paar Tipps für besseres Verständnis.
Am 3. Januar ist der Verleger Hans Dieter Beck im Alter von 92 Jahren in seinem Geburtsort München verstorben. Martin W. Huff, rund zehn Jahre im Verlag C. H. Beck tätig, erinnert sich an einen guten Juristen und eigenwilligen Verleger.
Für 50 Euro verkauft der Beck-Verlag die KI-Anwendung "Frag den Grüneberg" zum gleichnamigen Kommentar. Wie gut das digitale Werkzeug im Anwaltsalltag unterstützt und ob es sein Geld wert ist, hat Carsten Schier getestet.
Der Verleger Hans Dieter Beck ist mit 92 Jahren in München verstorben. Über 50 Jahre lang leitete er den juristischen Zweig des Beck-Verlages. Die Verantwortung für das Verlagsprogramm Recht, Steuern und Wirtschaft fällt nun in mehrere Hände.
Mit "Frag den Grüneberg" hat der berühmte BGB-Kommentar eine KI-Anwendung bekommen. Was beeindruckt, wann das System halluziniert, und warum bei Quellenangaben Vorsicht geboten ist, Michael Beurskens hat den neuen "Grüneberg" getestet.
"Generalbundesanwaltschaft", "Staatsanwaltschaft erlässt Haftbefehl", "Kammer am Amtsgericht". Zu strafrechtlichen Verfahren liest man allerlei Kurioses in den Medien. Richter am Kammergericht Urban Sandherr über die hartnäckigsten Irrtümer.
Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.