Mehr Überwachung und Haft für Migranten oder Besinnung auf die Ziele des Migrationsrechts? Mit Kay Hailbronner und Benjamin Rusteberg gaben zwei weitere Asylrechtler im Solingen-Ausschuss im Landtag NRW ihre Einschätzung ab.
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss hat die Beweisaufnahme zum Terroranschlag in Solingen begonnen. Daniel Thym und Martin Fleuß sehen als Sachverständige strukturelle Defizite bei Abschiebungen.
Anosha Wahidi blickt in der 16. Ausgabe von LTO Most Wanted auf das Lieferkettengesetz und die Europäische Union und verrät, welche Paragrafen sie im Studium zum Verzweifeln gebracht haben.
Die erste erfolgreiche Klimaklage, eine Bluttransfusion für eine Zeugin Jehovas und zwei Mütter für einen Sohn: Der EGMR hat sich in diesem Jahr mit einem breiten Spektrum an Themen beschäftigt.
Ungarn verliert über eine Milliarde Euro an EU-Fördergeldern. Grund sind fehlende Reformen und Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien. Während Brüssel Härte zeigt, sieht die ungarische Regierung politische Willkür.
Ein Asylantrag kann als unzulässig abgelehnt werden, wenn ein EU-Mitgliedstaat bereits bestandskräftig über den Antrag entschieden hat. Bei Einstellungen vor Entscheidungen gilt das nicht, stellte der EuGH klar.
In dieser Folge Irgendwas mit Recht erzählt Leslie Manthey von ihrem ersten Termin als Rechtsanwältin, der direkt vor dem EuGH stattfand. Außerdem geht es um ihren Berufsalltag in Brüssel und wie sie dort gelandet ist.
In manchen EU-Ländern wie Estland ist der Wolf weniger streng geschützt als in anderen Mitgliedstaaten. Geregelt ist das in der Habitatrichtlinie, die eine Grundsatzfrage aufwirft, welche jetzt der EuGH klären muss.