Im Fall der ehemaligen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hat nun die Berliner Generalstaatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Grund dafür sei nach Angaben der Behörde die Bedeutung der Sache.
Ermittlungsakten der Kölner Staatsanwaltschaft bringen neue Fakten im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal ans Licht. Neue Fragen für den Hamburger Untersuchungsausschuss ergeben sich auch aus einem Bargeldfund.
Als Polizeibeamten den Pkw eines des Drogenhandels verdächtigen Mannes öffneten, fanden Sie im Kofferraum zwar kein Rauschgift, aber eine Klaschnikow. Dafür geht der nun ins Gefängnis.
Seit Monaten sorgen Klimaaktivisten immer wieder mit Sitzblockaden für Verkehrschaos. Zeit zum Handeln, findet die FDP im Abgeordnetenhaus. Doch die Berliner Justizsenatorin sieht das anders.
Inmitten der Corona-Pandemie formierten sich die "Querdenker". Die Initiative brauchte Geld für ihre Proteste. Nuun wurde ein prominenter Vertreter festgenommen, bei dem die Staatsanwaltschaft Fluchtgefahr sieht.
Aus Beweisgründen hat die Staatsanwaltschaft Wien das Ermittlungsverfahren gegen den Privatdetektiv eingestellt, der nach eigenen Angaben das berüchtigte Ibiza-Video gefilmt haben soll.
Erstmals sind nach Angaben der StA München I im Zusammenhang mit den EU-Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs Wohnungen beschlagnahmt worden. Sie gehören einem Mitglied der russischen Duma und seiner Ehefrau.
Die Staatsanwaltschaft Stade ermittelt gegen Influencer Fynn Kliemann. Es gehe unter anderem um einen Betrugsverdacht im Zusammenhang mit fragwürdigen Geschäften mit Schutzmasken, die nach einem Böhmermann-Bericht öffentlich wurden.