Auf einer Tagung der Humboldt-Stiftung in Bonn diskutierten Juristen aus der ganzen Welt und allen Disziplinen über die Herausforderungen der Zukunft für ihr Fach. Muss sich die Rechtswissenschaft neu erfinden?
Der Wissensdienstleister Wolters Kluwer Deutschland treibt die digitale Transformation voran. Im Interview erklären Martina Bruder, Christian Lindemann und Stephanie Walter, wie sie Anwälte effizienter und erfolgreicher machen wollen.
Artikel lesen
Der Legal-Tech-Hype ist vorbei, das wurde auf der Fachtagung der STP in Bensberg deutlich. Kanzleien und Rechtsabteilungen entwickeln Strategien und machen sich an die konkrete Umsetzung – und das ist mühsamer als gedacht.
Artikel lesen
Der Bundestag beschließt außerplanmäßig eine deutliche Aufstockung der staatlichen Parteienfinanzierung. 2019 tritt sie in Kraft. Die Begründung dafür genügt jedoch den verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht, meint Sebastian Roßner.
Artikel lesen
Die Parteien sollen nach dem Willen von Union und SPD mehr Geld bekommen. Im Innenausschuss kommen Zweifel, ob der Gesetzentwurf zur Anhebung des Maximalbetrags für die staatliche Parteienfinanzierung verfassungsgemäß ist.
Artikel lesen
Alle sind sich einig: Digitale Geschäftsmodelle wachsen rasant und müssen "artgerecht" besteuert werden. Über das Wie streitet man sich allerdings, zeigt Andreas Gerten. Das führe zu erheblichen Problemen.
Artikel lesen
Das BSG hat eine Form der qualifizierten elektronischen Signatur für unzulässig erklärt. Christopher Brosch erläutert, was das während der beA-Zwangspause nun für EGVP-Nutzer bedeutet.
Artikel lesen