"Handschriftliche Klausuren sind von gestern", sagt Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina. Auch im juristischen Staatsexamen soll die Digitalisierung Einzug halten. Doch dafür braucht es bestimmte Räumlichkeiten - und die sind jetzt gefunden.
Die Hauptverhandlung im Strafprozess soll zukünftig in Bild und Ton aufgezeichnet werden. Zu dem Gesetzesentwurf gehen die Meinungen auseinander. Nun haben sich auch NRV und BRAK geäußert.
Mit Bild und Ton sollen Hauptverhandlungen im Strafverfahren künftig dokumentiert werden. Der Gesetzesentwurf dazu wird bereits groß diskutiert. Während Anwälte den Gesetzesentwurf nun begrüßen, zeigt sich der Richterbund weiterhin wenig begeistert.
An Bayerns Gerichten fanden im Jahr 2022 mehr als 12.000 Verhandlungen per Videokonferenz statt. Das Ziel, die Gerichte flächendeckend mit Videokonferenzanlagen auszustatten, habe man erreicht, so das Landesjustizministerium.
Das Referendariat in Bayern soll künftig einen Fokus auf IT-Recht und Legal Tech ermöglichen. Die Initiative hierfür kam von Studierenden aus München. Auf dem Lehrplan stehen damit auch das Software- und IT-Vertragsrecht.
OpenAI hat mit ChatGPT einen vielseitigen Chatbot entwickelt. Schon fürchten viele nicht nur um ganze Berufsstände, sondern auch Prüfungsformate wie Hausarbeiten. Ob und inwieweit ChatGPT uns Arbeit abnehmen kann, hat Lorenz Menkhoff getestet.
Berlin möchte die Bedingungen im Vollzug an die Lebensrealität in Freiheit anpassen. Zusätzlich zu fernsehen, Radio hören und telefonieren sollen alle Berliner Häftlinge künftig auch das Internet nutzen dürfen.
Eine erste Einigung mit dem Kanzleramtschef ist gescheitert. Kommt am Freitag auf der MPK Olaf Scholz den Länderchefs im Streit mit dem BMJ um angemessene Bundesmittel für die personelle und digitale Ausstattung der Justiz entgegen?