Die Deutsche Bank sieht sich erneut mit einem Rechtsstreit konfrontiert. Ein Stuttgarter Geschäftsmann verklagt das Institut und die Privatbank Hauck & Aufhäuser auf elf Milliarden Euro Schadensersatz. Er wirft ihnen Prozessbetrug vor.
Artikel lesen
Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres haben die zehn größten deutschen Kanzleien insgesamt 50 neue Equity-Partner ernannt. Darunter waren nur sechs Frauen. Ist die Equity-Partnerschaft für eine Frau unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn?
Artikel lesen
Wer möchte seinem Gegenüber in zähen Verhandlungen nicht gerne einen sanften Schubs geben, damit eine Entscheidung zu seinen Gunsten fällt? Juristencoach CarmenSchön gibt Tipps, wie das gelingen kann.
Artikel lesen
2018 haben sich besonders viele Wirtschaftsanwälte Gedanken über ihre berufliche Zukunft gemacht. Zahlreiche renommierte Anwälte, teils auch große Teams, haben ihre Sozietäten verlassen. Ein Branchenrückblick auf das endende Jahr.
Artikel lesen
Die Länderfinanzminister haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, um Share Deals bei Immobilientransaktionen zu erschweren. An einigen der geplanten Regelungen gebe es aber verfassungsrechtliche Zweifel, meint Jan Evers.
Artikel lesen
Die EU-Missbrauchsverordnung mit ihren Anforderungen an die Kapitalmarkt-Compliance hat bei börsennotierten Unternehmen zu mehr Rechtsunsicherheit und bürokratischem Mehraufwand geführt, konstatiert eine am Mittwoch veröffentlichte Studie.
Artikel lesen
Ein US-Gericht erkennt im Verfahren Akorn gegen Fresenius Kabi erstmals eine MAC-Klausel als wirksame Möglichkeit zur Rückabwicklung eines Unternehmenskaufs an. Die Hintergründe dieser Entscheidung erläutert Gesine von der Groeben.
Artikel lesen