Mit einer neuen Definition des Kerngeschäfts und geänderten Plänen für die Tochter FMC will Fresenius unter anderem am Kapitalmarkt Akzente setzen. Freshfields, Hengeler Mueller, Linklaters und Noerr sind beratend tätig.
Ab März dieses Jahres will die Mercedes-Benz Group eigene Aktien zurückkaufen. Unterstützung zu rechtlichen Aspekten der Maßnahme steuert Glade Michel Wirtz bei.
Der Touristikkonzern TUI führt eine virtuelle Hauptversammlung durch und schafft in diesem Rahmen die Voraussetzungen für eine Kapitalerhöhung. Allen & Overy berät das Unternehmen.
Siemens emittiert erstmals eine digitale Anleihe auf einer öffentlichen Blockchain nach dem eWpG. GSK Stockmann und Heuking sind an der Transaktion beratend beteiligt.
Mit dem Rückzug von Linde verliert der DAX sein letztes Schwergewicht. Richard Mayer-Uellner und Dirk Schmidbauer skizzieren den Ablauf und erläutern rechtliche sowie wirtschaftliche Hintergründe eines Delisting.
Die Unternehmen aus den Börsensegmenten DAX und MDAX agieren laut einer Studie von Freshfields bei Fusionen und Übernahmen zuletzt etwas vorsichtiger. Ausnahmen bilden Technologie und ESG.
Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft hat der ehemalige Wirecard-Vorstandschef Markus Braun einen Milliardenbetrug mitzuverantworten. Braun selbst beteuert vor Gericht seine Unschuld.
Ein Anleger, der im Zuge der Wirecard-Insolvenz Verluste erlitt, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen Amtspflichtverletzung der BaFin. Das OLG Frankfurt a.M. bestätigt mit einem Beschluss die Entscheidung der Vorinstanz.