Fachanwaltstitel, die man nicht hat, darf man auch nicht führen. Diese Feststellung ist nicht neu. Doch das Kölner AnwG stellte auch fest, dass ein angestellter Anwalt mitverantwortlich für Inhalte auf der Kanzlei-Homepage ist.
Artikel lesen
Gibt es ein "bestes" Alter für den Berufseinstieg als Anwalt? Kann man Arbeitgebern oder Mandanten "zu jung" oder "zu alt" sein? Sabine Olschner hat sich in der Branche umgehört.
Artikel lesen
Das BVerfG hat die Vergabepraxis von Studienplätzen in der Humanmedizin als teilweise verfassungswidrig eingestuft und Änderungen gefordert. Dem wollen die Länder nun nachkommen – mit einer Änderung ihres Staatsvertrags.
Artikel lesen
Homeoffice machen zu wollen kann als Argument ausreichen, um sich berufliche Emails an den privaten Account weiterleiten zu dürfen. Tatsächlich wäre diese aber eine sehr laxe Regelung durch den Arbeitgeber, die demnächst teuer werden kann.
Die Absolventenzahlen sinken weiter, Sozietäten groß bis klein reagieren entsprechend: Verschiedene Angebote machen die erste Kontaktaufnahme mit möglichen Arbeitgebern leichter. Das könnten Studenten und Referendare nutzen.
Artikel lesen
Auch nach Jahrzehnten passen die Großkanzleien für so manchen Durchschnittsanwalt noch nicht ins Berufsbild. Aber sind sie bloß juristische Kaufleute ohne Grundwerte? Oder ist es Zeit, das Berufsbild zu überdenken, fragt Markus Hartung.
Artikel lesen
Zwischen Vorweihnachtstrubel und Jahresendgeschäft fällt es schwer, konzentriert zu arbeiten. Dennoch müssen viele Projekte abgeschlossen werden. Juristencoach Carmen Schön gibt Tipps für mehr Konzentration im Job.
Artikel lesen
Juristen müssen Digitalisierungsprozesse der Mandanten begleiten können, meinen Christian Lange-Hausstein und Kevin Weyand. Das kratze nicht nur am anwaltlichen Selbstverständnis, sondern erfordere ein grundlegendes Umdenken.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.