EU-Mitgliedstaaten können Notaren die Vornahme von Beglaubigungen auf Urkunden vorbehalten, die Grundlage für Eintragungen im Grundbuch sind, so der EuGH. Leif Böttcher zur aktuellen Entscheidung, die er konsequent und richtig findet. Artikel lesen
Der Reform des Notarwesens in Baden-Württemberg steht nichts mehr im Wege. Das BVerfG hat entschieden, dass sie nicht gegen das Grundgesetz verstößt. Ab 2018 sind die Notare auch im Ländle Freiberufler.
Artikel lesen
Nach der Verwicklung in eine Schlägerei haben sich Kevin Großkreutz und der VfB Stuttgart einvernehmlich getrennt. Rouven Schwab zur dennoch aufgeworfenen Frage, wann außerdienstliches Verhalten eine außerordentliche Kündigung rechtfertigt.
Artikel lesen
Nach dem TV-L wird Berufserfahrung bei anderen Arbeitgebern für die Einstufung in eine höhere Entgeltgruppe nur pauschal berücksichtigt. Roland Klein zum aktuellen Fall einer Erzieherin, die gegen diese Regelung vor dem BAG scheiterte.
Artikel lesen
Eigentlich sollte die allgemeine Fortbildungspflicht für Anwälte schon längst beschlossene Sache sein. Nun könnte die geplante Reform wieder von der Tagesordnung des Bundestags verschwinden. Union und SPD können sich wohl nicht einigen.
Artikel lesen
Auch in der Anwaltschaft verstärkt sich der Trend zur Teilzeitarbeit. Frauen nutzen das aber vorwiegend, um sich um die Familie zu kümmern. Die wenigen Männer in Teilzeit arbeiten dagegen nebenher in anderen Jobs.
Artikel lesen
Götz Kaßmann, neuer Präsident des Berufsverbandes BUJ, hat sich viel vorgenommen. Er will das Syndikusrechtsanwaltsgesetz verbessern, Rechtsabteilungen für den War for Talents rüsten und die Digitalisierung der Rechtsberatung vorantreiben.
Artikel lesen