Syndikusrechtsanwalt darf nur werden, wer in Rechtsangelegenheiten des Arbeitgebers tätig wird. Jetzt stellte der BGH klar, dass er diese Vorgabe sehr eng interpretiert. Das führt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Kündigungen passieren ständig, in Corona-Zeiten allerdings besonders häufig. Doch wirksam zu kündigen ist gar nicht so einfach, die Schwierigkeiten liegen vor allem beim ordnungsgemäßen Zugang, erklärt Julia Alexandra Schütte.
Goldenstein & Partner hängen ihre provokanten Plakate ab, auf denen die Kanzlei mit dem Slogan "Wir haben den Größten" in Toiletten für ihre Kompetenz in Sachen Dieselskandal geworben hatte. Das teilte die RAK Brandenburg mit.
Müssen Anwälte in den sozialen Medien Posts, die andere Nutzer etwa auf einen Fachbeitrag auf der Kanzleihomepage hinweisen, als Werbung kennzeichnen? Warum bei privaten Profilen eher Vorsicht geboten ist, erläutert Ruben A. Hofmann.
Eine Architektin vertrat ihre Auftraggeber in einem Widerspruchsverfahren, weil dies ihrer Auffassung nach zur ihrem Berufs- und Tätigkeitsgebiet dazu gehört. Das sah das OLG Koblenz nun aber anders.
Schüler, deren Eltern Hartz IV beziehen, bekommen ihre Berufskleidung vom Jobcenter bezahlt. Das hat das LSG Niedersachsen-Bremen erstmalig entschieden. Allerdings darf die Kleidung dann nicht privat getragen werden.
Nach einigen Wochen im Homeoffice zeigen sich Ermüdungserscheinungen: Projekte laufen chaotisch, Konflikte im Team häufen sich, Lagerkoller bricht aus. Wie man jetzt die Produktivität aufrechterhält, erklärt Carmen Schön.
Den Segelkurs um 16 Uhr buchen oder wöchentlich ein freier Tag fürs Fallschirmfliegen: Es gibt den Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit. Was zu tun ist und ob auch ein Sabbatical-Anspruch besteht, erklärt Michael Fuhlrott im Interview.