Weil ein Koch aus der Kirche austrat, wurde ihm sein Job in einer evangelischen Kita gekündigt. Wie das LAG Baden-Württemberg nun entschied, war diese Kündigung unwirksam.
Frisch von der Uni in der Kanzlei, im Gericht oder im Unternehmen gestartet, ist so mancher Berufseinsteiger überfordert, die unbekannten Abläufe und Prozesse führen schnell zu Stress. Hier gilt es, Ruhe zu bewahren.
David Nink ist Associate in der Praxisgruppe "Digital Business" bei Noerr in Frankfurt. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit im IT- und Datenschutzrecht und verrät, was ihn am Anwaltsberuf besonders fasziniert.
Geronimo Benedict ist Referendar bei Noerr in München. Im Interview erzählt er von seiner Leidenschaft für Kartellrecht und wie es ist, während der Anwaltsstation im Lockdown zu sein.
Das grundsätzliche Recht auf Homeoffice ist da – im Wege einer Rechtsverordnung. An dem gewählten Weg und der Durchsetzbarkeit in der Praxis bleiben Zweifel. Die aktuelle Regelung erläutert Michael Fuhlrott.
Freiwilligenprogramme zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen gab es zuletzt kaum noch. Nun avancieren sie zur reputationswahrenden Alternative zur Massenentlassung. Doch wer nicht aufpasst, geht leer aus, warnt Stephan Vielmeier.
Noch ist unklar, wie lange Kitas und Schulen im Lockdown-Betrieb bleiben. Eltern, die deshalb nicht zur Arbeit können, sollen aber möglichst wenig Einkommenseinbußen haben: Entlastung soll es über das Kinderkrankengeld geben.
Für eine erfolgreiche Partnerschaft mit Ihren Mandanten brauchen Sie einen aktiven und strukturierten Umgang mit Beschwerden: erkennen, handhaben und vermeiden. Das Schlimmste, was Ihnen passieren kann, ist keine Beschwerden zu haben.