Nicht als erstes und absehbar auch nicht als letztes Unternehmen reagiert VW auf die russische Invasion in die Ukraine. Der Konzern stoppt die Produktion vor Ort und den Export von Fahrzeugen nach Russland.
Die EU-Kommission will mit einer Gesetzesinitiative Versorgungsengpässen bei Chips entgegenwirken und ein florierendes und resilientes Halbleiter-Ökosystem schaffen. Doch damit ist Europa laut Michael Biendl nicht allein.
Ein Mann raste mit seinem SUV in Berlin in eine Fußgängergruppe, vier Menschen starben. Der Fahrer hätte nach einem epileptischen Anfall und einer Gehirn-OP erkennen können und müssen, dass er nicht fahrtüchtig war, so das Gericht.
Das australische Unternehmen Vulcan Energy Resources steht kurz vor der Handelspremiere an der Frankfurter Börse. Ashurst berät das Unternehmen, Allen & Overy den Listing Agent Berenberg.
Porsche ist nicht mehr nur auf vier Rädern unterwegs. Das Unternehmen adressiert den boomenden Markt für eBikes. CMS und Dentons unterstützen Porsche bei der Gründung zweier Joint Venture und einer Beteiligung.
Der US-Bundesstaat Kalifornien wirft Tesla Diskriminierung und Belästigung Schwarzer Mitarbeitender vor und reicht Klage ein. Das Unternehmen ist sich keiner Schuld bewusst.
Mit mehr als 400 Km/h fuhr der Fahrer eines Bugattis auf der Autobahn. Andere Fahrzeuge waren nicht beteiligt. Dennoch könnte ein illegales Autorennen nach § 315d StGB vorliegen, erklärt Tim Nicklas Festerling.
Der Automobilhersteller Volkswagen besetzt zu Anfang Februar die Position des Chefjuristen neu. Der ehemalige Richter Philip Haarmann folgt auf Manfred Döss.