Die Senkung der Energiesteuer zur Wochenmitte macht sich bei den Spritpreisen bereits bemerkbar. Doch das Kartellamt sieht noch Potenzial für weitere Preissenkungen.
Finn, ein Anbieter von Autoabos über die gleichnamige Online-Plattform, sammelt im Zuge einer Series-B-Finanzierung 110 Millionen Dollar ein. Skadden berät das Unternehmen.
Das tschechische Industrieunternehmen Winning Group übernimmt den Geschäftsbetrieb der insolventen PWK Automotive Gruppe. Zur Transaktion beraten unter anderem Deloitte Legal, Ebner Stolz und White & Case.
Eine Grundstückseigentümerin im Prenzlauer Berg wollte Parkplätze für E-Autos in ihrem Hinterhof bauen. Da diese keine Fahrgeräusche machen, seien sie auch nicht zu laut für das Gebiet. Das sahen die Stadt und das VG Berlin aber anders.
Next.e.GO Mobile, deutscher Hersteller von Elektrofahrzeugen, gewinnt den Fußballer Neymar Jr. als globalen Markenbotschafter. Oppenhoff berät das Unternehmen zum Vertragsabschluss.
Der europäische Automobilkonzern Stellantis übernimmt den Carsharing-Dienst Share Now aus den Händen von BMW und Mercedes-Benz. Bird & Bird sowie Hogan Lovells sind an der Transaktion rechtsberatend beteiligt.
Bei einer "beidseitigen Fahrbahnverengung" hat kein Auto Vorfahrt, sondern es muss gegenseitig Rücksicht genommen werden. Das stellte der BGH anlässlich eines Unfalls in Hamburg vor einigen Jahren klar.
Eine Frau fuhr mit ihrem Auto aus der Tiefgarage – und landete prompt in einem Graben. Dass Bauarbeiten dort stattfinden, wusste sie zwar. Allerdings nicht, dass sie dann nicht wegfahren kann. Das Bauunternehmen muss nun zahlen.