Neues, Altes, Strittiges, Heikles: Die Liste von Thomas De Maizière ist lang. Mit mehr Polizisten, besserer Sicherheitstechnik und neuen Härten für bestimmte Ausländer und Flüchtlinge will er für mehr Sicherheit sorgen.
Artikel lesen
Wie die Antiterroreinheit der Bundespolizei heißt, wissen Sie vielleicht noch. Aber was unterscheidet die GSG 9 vom SEK? Kennen Sie das GTAZ? Und schon einmal was von der Antiterrordatei gehört? Testen Sie Ihr Wissen im LTO-Quiz!
Artikel lesen
Mehr Stellen für Polizei und Justiz: Nach den Anschlägen in Ansbach, Würzburg und München präsentiert die Staatsregierung ihr Anti-Terror-Konzept. Auch Kanzlerin Merkel reagiert mit Änderungsplänen.
Artikel lesen
Das BVerfG hat die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen das Vorratsdatenspeicherungsgesetz abgelehnt, viele Fragen könnten erst im Hauptsacheverfahren geklärt werden. Eine Aussetzung im Eilverfahren sei nicht geboten.
Artikel lesen
Die CSU hat dem bayerischen Verfassungsschutz gegen massiven Oppositions-Protest deutlich mehr Befugnisse gegeben. Er hat damit mehr Zugriffsmöglichkeiten als alle anderen deutschen Verfassungsschutzbehörden.
Artikel lesen
Wieder bekommen Polizei und Geheimdienste zusätzliche Befugnisse. Im Eiltempo bringen Union und SPD ein Anti-Terror-Paket durch das Parlament. Die Opposition ist schwer irritiert.
Artikel lesen
Das BVerfG hat die Überwachungsbefugnisse des BKA zur Terrorabwehr sowie Regeln zum Datenaustausch großenteils für verfassungswidrig erklärt. In Sondervoten distanzieren sich zwei Richter von den spezifischen Vorgaben an den Gesetzgeber.
Artikel lesen
Kann durch Beschränkungen bei Barzahlungen die Finanzierung von Terrorakten erschwert werden? Einige EU-Finanzminister halten das für möglich. Eine Begrenzung soll geprüft werden.
Artikel lesen