Die Staatsanwaltschaft Regensburg erhob Anklage, stellte die Klageschrift zu und informierte nur zwei Stunden später die Presse. Das sei zu schnell und nicht mehr fair, entschied nun der BayVGH.
Versteckt in einem ehemaligen Bunker betrieben acht Personen ein Rechenzentrum, über das zahlreiche kriminelle Geschäfte abgewickelt worden sein sollen. Nun wurde die Anklage zugelassen, sodass der Prozess bald starten kann.
Die Staatsanwaltschaft München II hat im Zusammenhang mit der Diesel-Affäre Anklage gegen vier ehemalige Audi-Manager erhoben. Ihnen wird unter anderem Betrug vorgeworfen.
Volkswagen soll mehreren Betriebsratsmitgliedern über Jahre hinweg eine "ungerechtfertigte Vergütung" gezahlt haben. Vor dem LG Braunschweig ist das Hauptverfahren gegen vier Manager des Autokonzerns eröffnet.
In Washington nimmt man nun an, dass die Verschwörung rund um dem Wikileaks-Gründer Assange größer ist als bisher gedacht. Es gibt nun zwar eine neue Anklage, allerdings bleibt es bei den bisherigen Vorwürfen.
Der Staatsschutzsenat am OLG Koblenz hat die Anklage des Generalbundesanwalts gegen zwei mutmaßliche syrische Geheimdienstmitarbeiter zugelassen. Ihnen wird Mord, Vergewaltigung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
Die Ermittlungen dauerten lange, doch jetzt scheinen sich die Strafverfolger sicher zu sein: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat Anklage wegen Marktmanipulation gegen Manager aus der obersten Führungsetage von VW erhoben.
Im sogenannten BAMF-Skandal hat die Staatsanwaltschaft gegen die angeklagten Asylrechtler auch vorläufige Berufsverbote beantragt. Mit Entscheidungen vom LG Bremen ist erst Anfang 2020 zu rechnen.