Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 02:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/sponsored/s/jurafuchs-lernapp/
Fenster schließen
Artikel drucken
31097

Jurafuchs Lern-App: Ber­liner Startup arbeitet an der digi­talen Revo­lu­tion der Juris­ten­aus­bil­dung

Nichtredaktionelles Advertorial ( Was ist das? )

24.09.2018

Jurafuchs Banner

© Jurafuchs (Go Legal GmbH)

Jurastudierende lesen im Verlauf des Studiums wenigstens 20.000 Seiten Text. Doch das Pauken soll nun einfacher werden: Die App "Jurafuchs" vermittelt juristisches Wissen anhand von Fällen, die "kurz wie ein Tweet" sind. Fast 40.000 Studierende lernen bereits mit der App auf dem Smartphone. 

"Unsere Vision ist es, Jura Lernen und damit den Zugang zum Rechtssystem deutlich leichter zu machen." Die beiden Berliner Christian Leupold-Wendling und Dr. Carl-Wendelin Neubert haben gemeinsam Jura in Freiburg studiert. Vor zehn Monaten haben Sie zusammen mit Steffen Schebesta die kostenlose Lern-App "Jurafuchs" im App Store veröffentlicht. Die Android App folgte sechs Monate später. Mittlerweile haben knapp 40.000 Studenten die App heruntergeladen. Sie lernen damit aktuelle, ausbildungsrelevante Rechtsprechung. Neuerdings gibt es auch systematische Kurse, etwa im Strafrecht AT, im BGB AT oder im Verwaltungsprozessrecht. Weitere Rechtsgebiete (wie z.B. Schuldrecht, Sachenrecht oder Grundrechte) sind in Vorbereitung. Die Gründer haben das Ziel, das gesamte ausbildungsrelevante Jura-Wissen für beide Staatsexamina und sämtliche Ausbildungsstufen zur Verfügung zu stellen.

"Wir atomisieren Gerichtsurteile und Lehrbuchfälle", erläutert Christian. Die App vermittelt den Stoff in sehr kleinen Einheiten (sog. Microlearning). "Wir haben uns für die Darstellung des Sachverhalts ein Zeichenlimit von 280 Zeichen gesetzt. Denn wir wissen aus eigener Erfahrung um die knappe Zeit der Studierenden." Zudem ist jeder Fall mit einer professionellen Illustration versehen, die den Fall eingängiger macht und die Freude am Lernen steigern soll. Der Ansatz ist vielen durch die Sprach-Lern-App "Babbel" bekannt, die auch als Vorbild diente.

Bei Jurafuchs bewertet der Nutzer zu jedem Fall mehrere Aussagen mit "stimmt" oder "stimmt nicht". "Unser Ziel ist, dass die Studenten die App täglich nutzen. Das bringt den größten Lerneffekt." Dazu müssen die Lerneinheiten sehr kurz sein. "Im Schnitt benötigen die Studierenden nur wenig mehr als 60 Sekunden, um sich durch einen Fall zu klicken. In dieser Zeit setzen sie sich mit den für den Fall wesentlichen Rechtsfragen und Lösungsansätzen auseinander."

Die Jurastudierenden reagieren sehr positiv. Sie schicken zahlreiche Anmerkungen und Fragen zu den juristischen Inhalten, sowie Verbesserungsvorschläge für die App. "Wir bekommen sehr wertvolles Feedback und setzen alles um, was für uns Sinn macht. Zum Beispiel hat uns eine Studentin mit Sehbehinderung angeschrieben und erklärt, dass es sehr schwer für sie sei, die App zu bedienen. Dann war es uns natürlich ein Anliegen, die App barrierefrei zu gestalten."

In Kürze sollen Studierenden sich auch mit ihren Kommilitonen messen können. Auch Universitäten und Kanzleien sollen dann auf einem bundesweiten "Leaderboard" gegeneinander antreten können. "Jurastudenten in Deutschland sind wirklich leidgeprüft. Es gibt eigentlich kein positives Feedback während des Lernprozesses. Wir wollen mit dem neuen Feature etwas Motivation und spielerischen Wettbewerb in die langen Lernphasen reinbringen. Das genügt manchmal schon, um am Ball zu bleiben."



Christian Leupold-Wendling (Geschäftsführer), Carl-Wendelin (Juristische Inhalte) und Steffen Schebesta (CTO) haben Jurafuchs und die dahinter stehende Go Legal GmbH im Januar 2018 gegründet. Kurz darauf kamen drei erfahrene Investoren an Bord: Dr. Matthias Birkholz (Lindenpartners), Prof. Dr. Fissenewert (Buse Heberer Fromm) und Jan Bohl (Ableton AG). Zudem ist Thomas Holl, Mit-Gründer und Strategiechef von Babbel, als strategischer Berater am Unternehmen beteiligt.

Mehr Informationen zu Jurafuchs finden Sie hier.

Christian Leupold-Wendling, LL.M. (Cambridge) ist Geschäftsführer von Jurafuchs. Sie können ihn kontaktieren auf Linkedin und Twitter.
Dr. Carl-Wendelin Neubert und Steffen Schebesta finden Sie ebenfalls auf Linkedin.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Jurafuchs Lern-App: Berliner Startup arbeitet an der digitalen Revolution der Juristenausbildung . In: Legal Tribune Online, 24.09.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31097/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Apps
    • Jurastudium
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
07.06.2023
Jurastudium

"Stoppt das Horror-Examen":

Kieler Jura­f­ach­schaft mit Peti­tion gegen Prü­fungs­ver­schär­fung

Sieben statt sechs Klausuren, keine Ruhetage und mehr Prüfungsstoff: In Schleswig-Holstein gibt es Pläne, die Prüfungsbedingungen im Ersten Staatsexamen zu verschärfen. Die Jurafachschaft der Universität Kiel ist dagegen.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
08.06.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Arbeitnehmerüberlassung von Juristen:

Aus­ge­lie­hene Pro­jekt­ju­risten dürfen keine Anwälte sein

Wer als Jurist an eine Kanzlei ausgeliehen ist und für diese nach außen auftreten soll, kann weder als Rechtsanwalt noch als Syndikus zugelassen werden. Das stellte der BGH jetzt in einem Grundsatzurteil klar. Martin W. Huff erläutert.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - Pu­b­lic Af­fairs

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht / Da­ten­schutz­recht / Ver­brau­cher­schutz­recht ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Real Es­ta­te & Li­ti­ga­ti­on Coun­sel (m/w/d)

McMakler , Ber­lin

Le­gal Coun­sel (m/w/d)

FALKE KGaA , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT- Recht) / Da­ten­schutz­recht...

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d)*

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­walt / Se­nior As­so­cia­te (m/w/d) IT-Ver­trags­recht

Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH