Herbsttagung 2016 des Bucerius Center on the Legal Profession: Mana­ging Com­ple­xity – Legal Func­tion 4.0

Nichtredaktionelles Advertorial ( Was ist das? )

07.10.2016

Kostendruck einerseits und eine schier unübersehbare Vielfalt unterschiedlicher Dienstleister, dazu ganz neue Herausforderungen - das muss man in den Griff bekommen. Damit befasst sich die 6. Herbsttagung des Bucerius Center on the Legal Profession.

Das Thema Digitalisierung des Rechtsmarktes – Schlagwort Legal Tech – beschäftigt das Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) seit geraumer Zeit. Es ist, natürlich, auch ein sehr technikgetriebenes Thema. Uns interessiert dabei aber besonders die Frage, wie die Funktion Recht und Risikomanagement künftig erledigt wird, wie sich also die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen als Nachfragern einerseits und Kanzleien und alternativen Anbietern andererseits entwickeln wird. Dazu haben wir zwei umfangreiche Studien erstellt: Im Sommer 2014 wurde mit Unterstützung der Boston Consulting Group eine sehr umfangreiche Studie mit dem Titel "Trends in the legal market – Disruptions, evolution or just hype?" vorgestellt, in der das Bucerius CLP die Entwicklungen in Deutschland ebenso wie die anstehenden Veränderungen auf den bedeutenden internationalen Rechtsmärkten untersuchte. Insgesamt ergab sich aus mehr als 60 Interviews und weiteren Analysen eine sehr eingehende und in vergleichbarer Form bisher nicht verfügbare Analyse der Zukunft des Markts für wirtschaftsrechtliche Beratung.

Im Anschluss daran widmete sich das Bucerius CLP auch der Ausbildung der Juristen an der Bucerius Law School. Anfang 2016 wurde eine weitere gemeinsame Studie von Bucerius und der Boston Consulting Group mit dem Titel "How Legal Technology Will Change the Business of Law" vorgestellt. Diese Studie beschäftigt sich eingehend mit der zu erwartenden Änderung des Geschäftsmodells von Kanzleien und den Fähigkeiten, die künftige Juristen haben müssen, um in dem veränderten Umfeld mithalten zu können.

Open Innovation Labs

An beide Studien haben sich mittlerweile mehrere Themenkomplexe angeschlossen, die uns zur Zeit beschäftigen: Für Kanzleien und Unternehmen wurde ein Zukunftslabor – das Bucerius Open Innovation Lab – gegründet, um dort in einem geschützten Umfeld darüber zu sprechen, wie die künftige Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kanzleien und alternativen Dienstleistern denn tatsächlich aussehen kann. Ein zweites Labor ist in Vorbereitung. Das zeigt uns, dass es ein erhebliches Bedürfnis vieler Marktbeteiligter gibt, diese Zukunftsthemen ernsthaft und schon heute anzugehen. Man mag Juristen gelegentlich vorhalten, sie seien nicht veränderungswillig und schon gar nicht innovativ, und das ist oft auch nicht falsch, aber ganz unabhängig davon gibt es eine große Bereitschaft, sich diesen Themen zu stellen. Das Bucerius CLP agiert hier in verschiedenen Funktionen – als Plattform, als Ideengeber, als Berater, auch als Facilitator dieser Prozesse in vielen Seminaren und Workshops.

Zur Herbsttagung 2016

Das Bucerius CLP ist manchmal seiner Zeit voraus. Aktuelles Beispiel: Die Titelgeschichte des SPIEGEL 36/2016 vom 3.9.2016 lautete „Mensch gegen Maschine“ und befasste sich mit der Digitalisierung im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich. Das Motto der letztjährigen Herbsttagung des Bucerius CLP  lautete "Mensch vs. Maschine - die Zukunft juristischer Arbeit". Dieses Jahr knüpfen wir an die Themen des letzten Jahres an und wollen untersuchen, wie man die gestiegene Komplexität in den Griff bekommt. Die Legal Function 4.0 bezeichnet dabei die moderne Art des Rechts- und Risikomanagements in Unternehmen und den möglichen und erforderlichen Beitrag externer Berater und Dienstleister: denn die gestiegene Zahl von Dienstleistern führt nur theoretisch zu einer Senkung von Kosten. Das Zusammenspiel von Inhouse-Abteilung, Kanzleien und alternativen Anbietern incl. Softwareunternehmen erfordert zunächst einmal exzellentes Projektmanagement und Legal Management. Wie das aussehen kann in Rechtsabteilungen und in Kanzleien, zeigen wir auf der Herbsttagung mit vielen praktischen Fallstudien.

Unterstützung durch das Bucerius CLP

Durch unsere Studien und viele Untersuchungen und Gespräche in Unternehmen und Kanzleien, und durch eine eingehende Befassung mit Legal Tech-Unternehmen sind wir inzwischen in der Lage, eine realistische Einschätzung dessen, was da auf uns zukommt, abzugeben, und Marktteilnehmern dabei zu unterstützen, sich im Prozess der Digitalisierung neu aufzustellen. Um das besonders effektiv zu gestalten, hat das Center mit dem Bucerius Law Port alle technologiebezogenen Aktivitäten konzentriert, um Nachfragern die Orientierung zu erleichtern. Der Bucerius Law Port als Teil des Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) bietet eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen an, die Marktteilnehmer in die Lage versetzen sollen, sich proaktiv (und optimistisch) damit zu befassen. Zu diesen Maßnahmen gehören Seminare, Hackathons, Bootcamps, Produktinformationen und Produktvergleiche, Workshops, Vorträge, Begleitung bei der Auswahl und Implementierung von Software, Mitwirkung bei der Analyse von Arbeitsabläufen mit dem Ziel, Standardisierungspotential zu ermitteln, um den Prozess der Leistungserbringung und –übergabe an den Mandanten besser und effizienter zu gestalten.

Das CLP spielt schließlich eine aktive Rolle bei der European Legal Tech Association (ELTA), die sich zu einer Plattform für alle diejenigen entwickeln wird, die sich mit dem Thema Legal Tech befassen, sei es als Anbieter, Nachfrager, Investor oder Akademiker. Schließlich kooperieren wir intensiv mit dem CodeX der University of Stanford. Insgesamt ist das CLP mit dem Bucerius Law Port in Europa „the place to go“, wenn es um die Digitalisierung des Rechtsmarktes geht.

Zwei (neue) Kernthesen für die Zukunft

Vor der letzten Herbsttagung hatten wir in einem Beitrag in der LTO zwei Thesen zur Digitalisierung des Rechtsmarktes vorgestellt, die sich aus unserer Arbeit ergeben hatten und unsere Arbeit begleiten:

These 1: Was durch Software erledigt werden kann, wird auch durch Software erledigt werden, auch wenn das Ergebnis schlechter ist

These 2: Legal Technology ersetzt nur, wofür man ohnehin keinen Anwalt braucht(e).

Diese Thesen und Annahmen haben wir in vielen Gesprächen erörtert, hinterfragt und letztlich bestätigt gesehen. Wenn es Kritik gab, dann nicht an den Thesen, sondern am dahinterliegenden Sachverhalt – aber daran kann man ja nun nichts ändern.

Nach unseren Studien und unserer Einschätzung dessen, was da auf uns zukommt, fügen wir zwei weitere Thesen hinzu:

These 3: Der größte Wettbewerber einer Kanzlei ist... eine bessere Kanzlei.

Das klingt entweder zu simpel oder überraschend – aber der schwierigste oder größte Wettbewerber einer Kanzlei ist kein Legal Tech Unternehmen, auch kein alternative service provider. Solche Unternehmen werden nur solchen Kanzleien gefährlich, die glauben, solche Neuentwicklungen ignorieren zu können. Diejenigen Kanzleien, die ihre Mandanten (existierende oder künftige) genau kennen und wissen, wie sie den Prozess der juristischen Dienstleistung mit verschiedenen Resourcen (Mitarbeiter in vielen Funktionen, längst nicht nur Anwältinnen und Anwälte) erstellen und anbieten, profitieren von neuer Technologie. Sie entwickeln sich damit zu „besseren Kanzleien“, die ihre Mandanten besser bedienen als andere. Aber dieser Weg geht sich nicht von selbst, sondern erfordert Unternehmergeist, Veränderungswillen, Change Management, Offenheit für technologische Neuerungen, und eine Prise Fortune, ohne die nichts geht. Auf diesem Weg unterstützt Bucerius mit den oben angesprochenen Maßnahmen.

These 4: The competitor that kills you doesn’t look like you.

Diese These ist ein Zitat von Richard Susskind. Man mag Richards Menetekel super finden oder ihnen skeptisch gegenüberstehen, aber mit diesem Satz hat er recht. Eine so disruptive Veränderung des Rechtsmarktes wird nur durch eine Kombination aus Technologie, neuen Strukturen und neuer Regulierung ermöglicht werden. Das schafft alleine kein noch so intelligenter Roboter. All die Technologie, die wir heute bereits sehen oder an der gearbeitet wird, erleichtert uns Anwälten das Leben und ermöglicht es uns, „besser“ zu werden. Das gilt auch für alles, was mit künstlicher Intelligenz zu tun hat. Das finden nur diejenigen nicht gut, die minderwertige Arbeit durch teure Anwälte erledigen lassen wollen, um damit einen Haufen Geld zu verdienen: Aber von diesen Fossilen wollen wir uns nicht sagen lassen, wie die Zukunft aussehen soll.

Wie sieht das aus, was wird das sein? Das wissen wir nicht. Wir werden aber dranbleiben, um es herauszufinden. Bis wir das geklärt haben, konzentrieren wir uns darauf, Marktteilnehmer dabei zu unterstützen, bessere Anwälte zu werden, inhouse wie in Kanzleien.

Zur Conference Website der 6. Herbsttagung


Herbsttagung des Bucerius CLP from Bucerius Education GmbH on Vimeo.

Ihre Informationen reichweitenstark auf LTO

Schalten auch Sie ein Advertorial mit redaktioneller Gestaltung

Zitiervorschlag

Herbsttagung 2016 des Bucerius Center on the Legal Profession: Managing Complexity – Legal Function 4.0 . In: Legal Tribune Online, 07.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20799/ (abgerufen am: 19.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen