Druckversion
Tuesday, 31.01.2023, 17:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/wittenberger-judensau-experten-empfehlen-abnahme-geschuetzter-raum-aufklaerung-antisemitismus/
Fenster schließen
Artikel drucken
49160

Nach Urteil des BGH: Experten für Ent­fer­nung von "Judensau"- Relief

27.07.2022

Wittenberger "Judensau"

Ein Expertenbeirat empfiehlt  keinen Umzug des Reliefs ins Museum, aber in einen geschützten Ort. Foto: picture-alliance / akg-images / Schuetze / Rodemann

Wie soll mit der judenfeindlichen Schmähplastik aus dem Mittelalter an der Wittenberger Stadtkirche verfahren werden? Nach dem Urteil des BGH gibt es nun eine Empfehlung von Experten an die Gemeinde.

Anzeige

Ein Expertenbeirat hat dem Gemeindekirchenrat der Stadtkirche Wittenberg eine "zeitnahe Abnahme" des antijüdischen Reliefs "Judensau" empfohlen. Das teilte ein Sprecher des Gremiums am Dienstag mit. Der Gemeindekirchenrat will nach bisherigem Stand Ende August zusammenkommen, um über die Empfehlungen zu beraten.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im Juni entschieden, dass das als "Judensau" bezeichnete Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert an der Stadtkirche Wittenberg nicht entfernt werden muss. Durch eine Bodenplatte und einen Aufsteller mit erläuterndem Text habe die Kirchengemeinde das "Schandmal" in ein "Mahnmal" umgewandelt, befanden die obersten Zivilrichterinnen und -richter in Karlsruhe. Die Entscheidung war auf Kritik und Unverständnis gestoßen. Auch Ex-BGH-Richter Thomas Fischer meint, dass die Wittenberger "Judensau" ins Museum gehöre, wie er in seinem Beitrag bei LTO erläutert.

Das Relief aus dem Mittelalter zeigt eine Sau, an deren Zitzen zwei Menschen saugen, die durch Spitzhüte als Juden identifiziert werden sollen. Eine laut BGH als Rabbiner geltende Figur hebt den Schwanz des Tieres und blickt in den After. Schweine gelten im jüdischen Glauben als unrein.

Geschützter Ort empfohlen

Das neunköpfige Wittenberger Gremium empfehle der evangelischen Stadtkirchengemeinde, dass die Schmähplastik statt an der Kirche und damit für jeden sichtbar, künftig in einem geschützten Raum in unmittelbarer Nähe der Kirche sein sollte, erläuterte der Sprecher. Der Expertenrat habe sich dagegen ausgesprochen, das antijüdische Relief in einem Museum unterzubringen.

Stattdessen sollte es an einem geschützten Ort ein Ort des Lernens sein, an dem über Judenfeindschaft aufgeklärt wird. Judenhass reiche bis weit in die Geschichte zurück, auch in die Zeit von Martin Luther (1483-1546), erläuterte der Sprecher des Expertengremiums.

dpa/cp/LTO-Redaktion
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach Urteil des BGH: Experten für Entfernung von "Judensau"- Relief . In: Legal Tribune Online, 27.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49160/ (abgerufen am: 31.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zu Mandatsträgerbeiträgen - Unge­wollter Bür­ger­meister muss CDU-Son­der­bei­träge zahlen
  • Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafverfahren - Wie man die Straf­justiz von der Reform über­zeugen kann
  • BGH zum Persönlichkeitsrecht des Ehemanns - Bild-Bericht über Tod von Lisa Mar­tinek teils rechts­widrig
  • BGH zu Fluggastrechten - Kein Scha­dens­er­satz, wenn Easy­PASS nicht funk­tio­niert
  • XI. Zivilsenat zur Prospekthaftung - Pro­spekt­haf­tung im wei­teren Sinn aus­ge­sch­lossen
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Beleidigung
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Kirche
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT VER­TRAGS­RECHT

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht | M&A

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Düs­sel­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH