Druckversion
Tuesday, 31.01.2023, 21:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/wdr-social-media-accounts-dienstanweisung-mitarbeitende/
Fenster schließen
Artikel drucken
47546

Dienstanweisung zu sozialen Medien: WDR gibt Emp­feh­lung für pri­vate Acco­unts

von Tanja Podolski

15.02.2022

Das Logo des WDR und der Kölner Dom

Der WDR hat von den Plänen zur Regulierung der privaten Social-Media-Accounts Abstand genommen. Foto: Gerd - stockadobe.com

Die Pläne des WDR, die Aktivitäten der Mitarbeitenden in ihren privaten Social-Media-Accounts zu reglementieren, sind vom Tisch. Nun kommt es zu einer Empfehlung - nur für die dienstlichen Accounts kommt eine Anweisung.

Anzeige

Die WDR-Geschäftsleitung hat nach Beratungen mit Personalrat und Redakteursvertretung eine Dienstanweisung zum Umgang mit offiziellen Social-Media-Accounts des WDR beschlossen und diese über das Intranet den Beschäftigten kommuniziert. Davon getrennt gibt es Empfehlungen für WDR-Mitarbeitende im Umgang mit ihren privaten Accounts. Das hat der WDR der LTO mitgeteilt.

Vorausgegangen waren Berichte, wonach der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine "Dienstanweisung zum Umgang mit sozialen Medien" mit dem Personalrat und der Personalvertretung diskutiert. In dieser sollte auch der Umgang der Mitarbeitenden mit ihren privaten Social Media Accounts sehr weitreichend geregelt werden. Verfassungs- und Arbeitsrechtler hielten die Pläne des WDR grundsätzlich für rechtlich möglich.

"Klarere Trennung zwischen dienstlich und privat"

Unzulässig sei es nur etwa, "lediglich unliebsame Meinungsäußerungen zu sanktionieren, weil sie von der Linie des WDR abweichen oder Kritik an bestimmten Inhalten äußern", sagte dazu etwa Rechtsprofessor Dr. Klaus F. Gärditz, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht an der Universität Bonn.

Gleichwohl hat die WDR-Geschäftsleitung nun von den Plänen Abstand davon genommen. In der Dienstanweisung, die LTO vorliegt, fordert der Sender bei Online-Auftritten eine klarere Trennung zwischen dienstlichen und privaten Accounts – eine Anweisung, die es laut Mitarbeitenden auch bisher bereits gab. Zudem sichert der WDR den Beschäftigten Unterstützung bei Hass und Hetze im Internet zu. Insgesamt nichts Neues, heißt es aus dem Umfeld – und eigentlich Selbstverständlichkeiten. So heißt es auch in der Information des WDR: "Für offizielle WDR-Accounts gelten dieselben journalistischen Maßstäbe wie für alle anderen Programmangebote."

Insbesondere Journalist:innen hatten befürchtet, dass über eine solche Dienstanweisung gängige journalistische Maßnahmen wie das Folgen von Personen auf Twitter oder Telegram, wo durchaus verfassungswidrige Inhalte von den Account-Inhaber:innen veröffentlicht werden, arbeitsrechtliche Folgen für unliebsame Beschäftigte haben könnte. Dieser Sorge dürfte der WDR nun entgegen getreten sein.

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dienstanweisung zu sozialen Medien: WDR gibt Empfehlung für private Accounts . In: Legal Tribune Online, 15.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47546/ (abgerufen am: 31.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerwG zu möglichem Einsatz von Staatstrojaner gegen Journalisten - Keine vor­beu­gende Klage gegen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­über­wa­chung
  • Gebot der Staatsferne der Presse verletzt? - BMJ beauf­tragt Staats­rechtler Möl­lers mit der Prü­fung von "Libra"
  • Löschung antisemitischer Inhalte - HateAid-Klage gegen Twitter
  • Krone-Schmalz' Persönlichkeitsrecht ist nicht verletzt - His­to­ri­kerin Davies darf ihre Mei­nung weiter äußern
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - Sender wehrt sich juris­tisch gegen Durch­su­chung
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Fernsehen
    • Journalismus
    • Medien
    • Rundfunk
    • Social Media
    • Soziale Medien
TopJOBS
Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Ju­rist*in (w/m/d)

SPD-Parteivorstand , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) - Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

Rödl & Partner , Nürn­berg

Re­fe­ren­da­re/ Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) für den Be­reich IP und...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH