Druckversion
Friday, 3.02.2023, 18:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vorratsdatenspeicherung-innenminister-wollen-telefondaten-wieder-nutzen/
Fenster schließen
Artikel drucken
608

Vorratsdatenspeicherung: Innenminister wollen Telefondaten wieder nutzen

dpa/nbu/LTO-Redaktion

30.05.2010

Die Innenminister von Bund und Ländern sind auf einer gemeinsamen Konferenz übereingekommen, den Zugriff auf Telefonverbindungsdaten in naher Zukunft wieder zu ermöglichen. Dazu soll auf Bundesebene eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht werden. Lediglich Nordrhein-Westfalen enthielt sich einer Entscheidung.

Anzeige

Auslöser der Forderung einer gesetzlichen Novellierung scheinen "gravierende Auswirkungen im Bereich der Strafverfolgung", wie aus einem internen Vermerk hervorgeht. Nachdem das Bundesverfassungsgericht die sogenannte Vorratsdatenspeicherung im März dieses Jahres für nichtig erklärt hatte, würden ermittlungstaktische Anfragen über Verbindungsdaten zunehmend ins Leere laufen. Dies gelte nicht nur für Telefondaten, sondern gleichfalls für kriminelle Handlungen im Internet. Im Jahr 2007 seien knapp 20 Prozent der Auskunftsersuchen des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg von den Netzanbietern nicht beantwortet worden, weil die Daten nicht mehr gespeichert waren. Im laufenden Jahr betrage die Quote bereits 60 Prozent.

An die Gesetzesinitiative sind durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hohe Anforderungen gestellt. So müssen unter anderem detaillierte Regelungen formuliert werden, wie auf Vorrat gespeicherte Daten verwendet werden.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

dpa/nbu/LTO-Redaktion, Vorratsdatenspeicherung: Innenminister wollen Telefondaten wieder nutzen . In: Legal Tribune Online, 30.05.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/608/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • SG München verneint DSGVO-Verstoß - Arzt muss Pati­en­ten­daten elek­tro­nisch wei­ter­geben
  • BVerwG zu möglichem Einsatz von Staatstrojaner gegen Journalisten - Keine vor­beu­gende Klage gegen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­über­wa­chung
  • Luxemburger Gericht löst Datenschutz-Dilemma - EuGH ver­gibt fik­tive Namen
  • EuGH bejaht DSGVO-Auskunftsanspruch - Unter­nehmen müssen kon­k­rete Iden­tität von Daten­emp­fän­gern offen­legen
  • BGH legt Fragen zur Vorabentscheidung vor - EuGH muss Daten­schutz-Kla­ge­recht von Kon­kur­renten prüfen
  • Rechtsgebiete
    • IT-Recht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Datenschutz
    • Telekommunikation
    • Vorratsdatenspeicherung
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) - IT-Recht & Da­ten­schutz

Rödl & Partner , Nürn­berg

Voll­ju­ris­tin oder Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Recht, Da­ten­schutz & ...

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

As­so­cia­te / Rechts­an­walt (m/w/d) - Tech, Da­ta & Di­gi­ta­li­sie­rung Mün­chen ...

Ashurst , Mün­chen

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH