Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 07:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgkoelnaz6l97822-verteidigungsministerin-lambrecht-foto-hubschrauber-sohn-hintergrundinformationen-an-presse/
Fenster schließen
Artikel drucken
49411

Sohn im Bundeswehrhubschrauber keine Privatangelegenheit: Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rium muss Infor­ma­tionen an Presse her­aus­geben

24.08.2022

Christine Lambrecht

Die Ministerin muss sich auch entgegenhalten lassen, dass sie durch die Mitnahme ihres Sohnes in einem Bundeswehrhubschrauber ihre privaten Belange mit ihren Amtsgeschäfte verwoben hat.  picture alliance/dpa | Soeren Stache

Die Anreise der Verteidigungsministerin in einen Bundeswehrhubschrauber zu einem Truppenbesuch ist in keinerlei Hinsicht Privatangelegenheit, auch wenn der eigene Sohn mitfliegt, entschied das VG Köln.  

Anzeige

Das Bundesverteidigungsministerium muss der Presse Auskunft über Details zu Entstehung und Veröffentlichung eines Fotos erteilen, das den Sohn von Ministerin Christine Lambrecht in einem Hubschrauber der Bundeswehr zeigt. Dies hat das Verwaltungsgericht Köln (VG) entschieden und damit dem Eilantrag eines Journalisten teilweise stattgegeben (Beschl. v. 22.08.22, Az. 6 L 978/22).

Das Foto soll in einem Hubschrauber entstanden sein, der die Ministerin und ihren Sohn im April 2022 von Berlin nach Ladelund zu einem Truppenbesuch gebracht hatte. Danach hatten die beiden Urlaub auf der nahegelegenen Insel Sylt gemacht. Der Sohn der Ministerin veröffentlichte das Foto auf seinem damals öffentlich einsehbaren Instagram-Profil.

Ein Journalist hatte dem Verteidigungsministerium verschiedene Fragen zu der Reise und dem Foto gestellt. Er hatte unter anderem wissen wollen, welcher zeitliche Abstand zwischen der Buchung des Hotels auf Sylt und der Terminierung des Truppenbesuchs lag. Auch hatte er gefragt, welche Kenntnisse die Ministerin über die Entstehung des Fotos und seine Veröffentlichung hatte. Das Ministerium hatte eine Beantwortung abgelehnt. Eine Auskunft sei ausgeschlossen, weil diese allein die Ministerin als Privatperson betreffe, argumentierte das Ministerium. Daraufhin hatte der Journalist einen Eilantrag gestellt.

Vorrang des Informationsinteresses der Presse

Das VG hat zugunsten der Presserechte des Journalisten entschieden. Die meisten seiner Fragen müsse das Verteidigungsministerium beantworten. Nur die Auskunft über den Zeitpunkt der Hotelbuchung sei ausgeschlossen, weil es sich um eine Privatangelegenheit der Ministerin handele, beschloss das VG. Anders sei es bei den Fragen zur Entstehung und Veröffentlichung des Fotos. In diesen Fällen sei ein dienstlicher Bezug zur Bundeswehr deutlich: Die Anreise der Ministerin zu einem Truppenbesuch in einem Bundeswehrhubschrauber bilde den dienstlichen Rahmen, innerhalb dessen das Foto entstanden sei.

Erst durch die Inanspruchnahme von Ressourcen der Bundeswehr und ihren Befugnissen als Behördenleiterin konnte das Bild entstehen, begründete das Gericht seine Entscheidung. Insoweit habe das Informationsinteresse der Presse Vorrang gegenüber dem Schutz der Privatsphäre. Die Fragen des Journalisten zielten nicht auf eine Informationen zu besonders sensiblen Bereichen der Privatsphäre ab. Die Ministerin müsse sich auch entgegenhalten lassen, dass sie durch die Mitnahme ihres Sohnes in einem Bundeswehrhubschrauber ihre privaten Belange mit ihren Amtsgeschäfte verwoben hat. 

Gegen den Beschluss können die Beteiligten Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Münster einlegen.

cp/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sohn im Bundeswehrhubschrauber keine Privatangelegenheit: Verteidigungsministerium muss Informationen an Presse herausgeben . In: Legal Tribune Online, 24.08.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49411/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bundeswehr
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Informationsfreiheit
    • Pressefreiheit
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Köln
01.06.2023
Ernährung

VG Frankfurt (Oder):

Kein Anspruch auf Kita-Essen ohne Erbsen

Ein Elternpaar aus Brandenburg wollte eine Kita verpflichten lassen, seinem Kind erbsenfreies Mittagessen anzubieten. Eine solche Sonderbehandlung gibt es aber nicht, so das VG Frankfurt (Oder).

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Glo­bal Mar­kets

Ashurst , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Glo­bal Mar­kets

Ashurst , Frank­furt am Main

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

(Se­nior) As­so­cia­te / Rechts­an­walt (m/w/d) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH