Druckversion
Monday, 27.06.2022, 13:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgh-mannheim-1s4109-20-boellerverbot-oeffentlicher-raum-eilantrag-abgelehnt/
Fenster schließen
Artikel drucken
43817

VGH Baden-Württemberg: Eil­an­trag gegen Böl­ler­verbot im öff­ent­li­chen Raum abge­lehnt

22.12.2020

Zerplatzter Böller

Kamzoom - stock.adobe.com

In Baden-Württemberg darf an Silvester kein Feuerwerk im öffentlichen Raum gezündet werden. Der VGH Mannheim bestätigte das von der Landesregierung angeordnete Böllerverbot.

Anzeige

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat das coronabedingte Böllerverbot im öffentlichen Raum bestätigt. Ein Rechtsanwalt ist mit einem Eilantrag gegen die Regel in der Corona-Verordnung am Dienstag vor dem Mannheimer Gericht gescheitert (Beschl. v. 22.12.2020, Az. 1 S 4109/20). Er wolle mit Familie und Freunden ins neue Jahr feiern und ohne Feuerwerk sei ihm das gänzlich unvorstellbar, hatte der Mann argumentiert. Das Verbot verletze sein Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit.

Der VGH verwies in seiner Entscheidung auf das Infektionsschutzgesetz, in dem eine ausreichende Rechtsgrundlage für das Verbot bestehe. Das Böllerverbot führe "zu keinem unverhältnismäßigen Eingriff in das Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG". Es solle verhindern, dass Menschen sich in geselliger Stimmung nach draußen begeben und sich dabei anstecken. Da reiche es nicht aus - wie vom Antragsteller vorgeschlagen - das Verbot auf "belebte Plätze" zu begrenzen.

Im Südwesten beziehe sich das Verbot des "Abbrennens pyrotechnischer Gegenstände" im Unterschied zu anderen Bundesländern nur auf den öffentlichen Raum, betonte der VGH. So bleibe es dem Antragsteller unbenommen, im eigenen Garten zu böllern. Der Beschluss ist unanfechtbar.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg: Eilantrag gegen Böllerverbot im öffentlichen Raum abgelehnt . In: Legal Tribune Online, 22.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43817/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Österreich - Corona-Impfpf­licht wird abge­schafft
  • OVG Niedersachsen zur "einrichtungsbezogenen Impfpflicht" - Kein Zwangs­geld zur Durch­set­zung von Corona-Imp­fung
  • Stand der Ermittlungen - "Sturm" auf den Reichstag ohne Kon­se­qu­enzen?
  • Impfausweisfälschung nach altem Recht - Eine Ent­schei­dung des BGH muss her
  • VG Schleswig-Holstein zu Impfnachweisen - Zwang zur Vor­lage eines Impf­nach­weises "offen­sicht­lich rechts­widrig"
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Feiertag
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

JTI – JT International Germany GmbH , Köln und 1 wei­te­re

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Voll­ju­rist/in (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Digitales , Mün­chen

Le­gal Con­tract Re­view Spe­cia­list (w/m/d)

SThree , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) , Bonn

Füh­rungs­kraft bei der Po­li­zei NRW

Polizei NRW , Müns­ter

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH