Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 18:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgh-beschluss-4-s-1519-12-landesbeamte-ruhestand-laenger-arbeiten/
Fenster schließen
Artikel drucken
8068

VGH Baden-Württemberg zur Pension: Landesbeamte dürfen länger arbeiten

30.01.2013

Landesbeamte dürfen auf eigenen Wunsch später als eigentlich vorgesehen in den Ruhestand gehen, sofern dem keine dienstlichen Interessen entgegenstehen. Das hat der VGH am Mittwoch entschieden und damit ein Urteil des VG Freiburg bestätigt.

Anzeige

Das Landesbeamtengesetz biete eine Rechtsanspruch, wonach Beamte den Ruhestand bis zur Vollendung des 68. Lebensjahres hinausschieben können, soweit dies nicht mit dienstlichen Interessen kollidiere, teilte der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden Württemberg am Mittwoch in Mannheim mit (Beschl. v. 30.01.2013, Az. 4 S 1519/12).

Ursprünglich hatte ein 1947 geborener Sonderschulrektor vor dem Freiburger Verwaltungsgericht (VG) geklagt. Er sollte eigentlich zum 31. Juli 2011 in den Ruhestand gehen. Einem Aufschub um ein Jahr hatte das zuständige Regierungspräsidium Freiburg noch zugestimmt, ein weiteres Jahr wollte die Landesbehörde aber nicht genehmigen. Die Klage des Rektors gegen diese Entscheidung hatte vor dem VG Erfolg, das Land wollte daraufhin eine Berufungsverhandlung vor dem VGH erreichen.

Wie schon das Freiburger Gericht kamen auch die Mannheimer Richter zu dem Schluss, dass im konkreten Fall einem solchen Aufschub keine dienstlichen Interessen entgegenstünden. Zweifel des Regierungspräsidiums an der Eignung und Leistung des Rektors hielten die Gerichte nicht für ausreichend. Dem Dienstherrn stünde insoweit kein Beurteilungsspielraum über das Vorliegen dienstlicher Interessen zu. Denn dies sei ein unbestimmter Rechtsbegriff, der der vollen gerichtlichen Kontrolle unterliege.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg zur Pension: Landesbeamte dürfen länger arbeiten . In: Legal Tribune Online, 30.01.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8068/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamtenrecht
    • Arbeitszeit
    • Beamte
    • Rente
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
15.09.2023
Datenschutz

OVG beendet Personalgerangel in Niedersachsen:

Lang­jäh­rige Daten­schutz­be­auf­tragte bekommt keine zweite Chance

Im Mai hatte der Landtag einstimmig einen neuen Landesdatenschutzbeauftragten gewählt, doch weil seine Vorgängerin klagte, musste er wochenlang auf seinen Jobantritt warten. Nach einem OVG-Beschluss wird er nun ernannt.

Artikel lesen
06.09.2023
Polizei

Rechtsstreit um Abnutzung der Uniform:

Frei­staat muss Poli­zist in Teil­zeit mehr für Dienst­k­lei­dung zahlen

Wird eine Uniform weniger abgenutzt, nur weil die Arbeitszeit eines Polizisten leicht unter dem Vollzeitpensum liegt? Den Zuschuss für die Uniform pauschal um 40 Prozent kürzen geht jedenfalls nicht, so der BayVGH.

Artikel lesen
24.09.2023
Bundeswehr

Gesetzentwurf zu Extremisten in der Bundeswehr:

Ver­fas­sungs­feinde sch­nell aus der Truppe ent­fernen

Drei Anläufe gab es bereits, nun versucht es auch Verteidigungsminister Pistorius: Die Bundeswehr soll schneller gegen Extremisten in den eigenen Reihen vorgehen können. Ob und wie das gelingen kann, erklärt Simon Gauseweg.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­riat

CMS Deutschland , Ber­lin

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­riat

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH