Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 20:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgh-bayern-20ne201609-beherbergung-infektionsschutz-corona-urlaub/
Fenster schließen
Artikel drucken
42339

Gericht stoppt Beherbergungsverbot: Urlaub in Bayern wieder für alle

29.07.2020

"Zimmerfrei"-Schild in bayerischer Straße

(c) stock.adobe.com - Dmitry Naumov

Als sich in einigen Gebieten die Corona-Fälle häuften, hat man in Bayern die Schotten dicht gemacht. Ein Hotelier fand das unverhältnismäßig - zu Recht, fanden die Richter am örtlichen VGH. Ein paar Einschränkungen muss er aber hinnehmen.

Anzeige

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat das bayerische Beherbergungsverbot für Gäste aus Risikogebieten in anderen Bundesländern vorläufig außer Vollzug gesetzt (Beschl. v. 28.07.2020 Az. 20 NE 20.1609).

Es sei nicht verhältnismäßig, dass mehr als 50 neue Corona-Infektionen pro 100 000 Einwohner eines Landkreises innerhalb von sieben Tagen automatisch zu einem Beherbergungsverbot führten, entschied das Gericht am Dienstag in München. Außerdem reiche es nicht aus, dass die Verordnung lediglich auf Veröffentlichungen des Robert-Koch-Instituts verweist. Die Richter waren der Ansicht, dass diese nämlich nicht dem Publizitätsgebot genügten, weil für die Wirte nicht erkennbar sei, wo sie die aktuellen Zahlen finden.

Ein Hotelier aus der Oberpfalz hatte beantragt, eine einstweilige Anordnung zu erlassen. Außerdem hatte er sich mit einem Antrag auf vorläufige Außervollzugsetzung gegen die pandemiebedingten Pflichten der Hoteliers gewendet. Der Unternehmer hielt es für unverhältnismäßig und unerfüllbar, dass er die Herkunft seiner Gäste überprüfen muss und private Veranstaltungen sowie Kongresse zahlenmäßig begrenzt sind. Diesen Antrag lehnten die Richter des VGH jedoch ab. 
 
Bayern hatte das Beherbergungsverbot im Juni nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischunternehmen Tönnies in Nordrhein-Westfalen beschlossen und in die Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung aufgenommen. Ende Juni hatten sich dann Bund und Länder grundsätzlich auf Einschränkungen für Reisende aus deutschen Corona-Risikogebieten verständigt. Die konkreten Regelungen sind allerdings Ländersache. 

dpa/vbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gericht stoppt Beherbergungsverbot: Urlaub in Bayern wieder für alle . In: Legal Tribune Online, 29.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42339/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Coronavirus
    • Hotel
    • Reise
    • Urlaub
  • Gerichte
    • Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
23.11.2023
Anwaltsberuf

LG München I gibt Reisetipps für Rechtsanwälte:

Lassen Sie Ihr beA nicht unbe­auf­sich­tigt

Merkt man erst nach neunstündiger Autofahrt, dass der Gerichtstermin kurzfristig aufgehoben wurde, ist das ärgerlich und teuer. Auf den Reisekosten lässt das LG München I einen Rechtsanwalt sitzen. Er sei außergewöhnlich früh losgefahren.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d) bis E 14 TV-G-U

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH