Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 07:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg14k15320-vg-berlin-behoerden-verbraucherinformation-lebensmittelrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
46829

VG Berlin: Viel Arbeit ist noch kein Ableh­nungs­grund

03.12.2021

Ein Lebensmittelkontrolleur bei der Arbeit

Alexander Raths - stock.adobe.com

Kann eine Behörde Anträge ablehnen, weil sie scheinbar zu viel zu tun hat? Damit hatte sich das VG Berlin zu beschäftigen. Thema war dabei auch eine Internetplattform, die angeblich Behörden lahmlegen will.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht (VG) Berlin hat entschieden, dass eine Vielzahl von Anträgen auf Verbraucherinformationen von Behörden nicht deshalb abgelehnt werden dürfen, weil sonst die "eigentlichen Aufgaben" nicht mehr adäquat bewerkstelligt werden können (Urt. v. 17.11.2021, Az. VG 14 K 153/20).

Vor dem VG geklagt hatte eine Privatperson, die im November 2019 über die Internetplattform "Topf Secret" vom Bezirksamt Pankow die Herausgabe von Informationen über die beiden letzten lebensmittelrechtlichen Betriebsprüfungen und die dabei festgestellten Beanstandungen in einem bestimmten Betrieb verlangt hatte.

Das Bezirksamt lehnte dies mit der Begründung ab, "Topf Secret" verfolge eine politische Kampagne, um Behörden lahmzulegen. Zwar würde der Antrag des Klägers nur zwei bis drei Stunden Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen, allerdings lägen von "Topf Secret" mehrere hundert Anträge vor, deren Bearbeitung bis zu 1.800 Arbeitsstunden beanspruchen würde, so das Bezirksamt. In dieser Zeit könnten sonst wohl 900 Lebensmittelkontrollen durchgeführt werden. Daher läge ein gesetzlicher Ablehnungsgrund vor, weil durch die Bearbeitung des Antrags die ordnungsgemäßge Erfüllung der behördlichen Aufgaben beeinträchtigen würde, meint das Bezirksamt.

VG Berlin: Plattform will nur Transparenz herstellen

Die hiergegen gerichtete Klage war nun teilweise erfolgreich. Der vom Bezirksamt angenommene Ablehnungsgrund liegt nicht vor, sodass die Ablehnung rechtswidrig ist, stellt die Kammer fest. Andere Anträge über die Plattform seien dem Kläger schon nicht zuzurechnen.

Auch lasse sich die vom Bezirksamt behauptete rechtsmissbräuchliche Absicht der Plattform gar nicht feststellen, meint die Kammer. Vielmehr solle damit das zentrale Anliegen des Verbraucherinformationsgesetzes verwirklicht werden, nämlich Transparenz herzustellen. Notfalls müssten hierfür die notwendigen Kapazitäten geschaffen werden, meint die Kammer. Bereits im März 2021 hatte "Topf Secret" das VG Berlin beschäftigt.

Im konkreten Fall konnte das Bezirksamt noch nicht zur Erteilung der begehrten Informationen verpflichtet werden, da erst noch der betroffene Betrieb angehört werden muss. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin: Viel Arbeit ist noch kein Ablehnungsgrund . In: Legal Tribune Online, 03.12.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46829/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tödlicher Messerangriff im Zug bei Brokstedt - Mut­maß­li­cher Täter kurz vor Tat aus U-Haft ent­lassen
  • BVerwG zum Sicherheitsüberprüfungsgesetz - BND muss erklären, warum er Bewerber ablehnt
  • EuGH bejaht DSGVO-Auskunftsanspruch - Unter­nehmen müssen kon­k­rete Iden­tität von Daten­emp­fän­gern offen­legen
  • Änderung der Richtlinien für Strafverfolger geplant - Künftig keine Anklagen mehr wegen Con­tai­nerns?
  • VG Düsseldorf droht Zwangsgeld an - Ver­kehrs­mi­nis­te­rium muss Infor­ma­tionen über Nacht­flüge offen­legen
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Lebensmittelrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Auskunft
    • Auskunftsrecht
    • Behörden
    • Lebensmittel
    • Verbraucherschutz
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Recht

Rödl & Partner , Nürn­berg und 1 wei­te­re

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH