Druckversion
Mittwoch, 6.12.2023, 22:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-trier-7-k-3107-21-tr-lehrer-muessen-schueler-bei-corona-selbsttest-beaufsichtigen/
Fenster schließen
Artikel drucken
47554

VG Trier: Lehrer muss Schüler wäh­rend der Corona-Tests beauf­sich­tigen

16.02.2022

Kind hält negativen Corona-Schnelltest über Schulmäppchen in der Schule

Ein Gymnasiallehrer aus Rheinland-Pfalz hat es nicht als seine Aufgabe angesehen, Schülerinnen und Schüler bei ihren Corona-Selbsttests zu beaufsichtigen. Foto: mpix-foto - stock.adobe.com

Die Aufsicht sei eine typische Aufgabe eines Pädagogen, antwortete das VG Trier einem Lehrer, der seine Schüler nicht während der Corona-Selbsttest vor dem Unterricht kontrollieren wollte.

Anzeige

Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz müssen ihre Schülerinnen und Schüler bei ihren Corona-Selbsttest vor dem Unterricht beaufsichtigen. Die Aufsicht sei eine typische Aufgabe von Pädagogen und führe zu keinem höheren Infektionsrisiko als durch den Unterricht selbst, hat das Verwaltungsgericht (VG) Trier entschieden, wie es am Mittwoch bekannt gab (Urt. v. 08.02.2022, Az. 7 K 3107/21.TR).   

Die rheinlandpfälzische Landesregierung hat im Frühjahr 2021 Regelungen erlassen, wonach sich Schülerinnen und Schüler mittels eines Antigen-Schnelltest vor dem Unterricht selbst auf das Coronavirus testen müssen. Die Lehrkräfte wurden wiederum verpflichtet, die Tests vor- und nachzubereiten, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten und sie bei den Selbsttests zu beaufsichtigen.

Hiergegen äußerte ein Gymnasiallehrer daten- und haftungsrechtliche Bedenken. Er sah seinen Aufgabenbereich überschritten und sorgte sich vor einer erhöhten Infektionsgefahr. Das Land als Dienstherr sah die Weisung hingegen als rechtmäßig an.

Selbsttests erfordern keinen medizinischen Sachverstand

So hat es nun auch das VG Trier gesehen und die Klage des Mannes abgewiesen. Schülerinnen und Schüler zu beaufsichtigen, sei für Lehrkräfte eine typische Aufgabe, mit welcher der allgemeine Schulbetrieb aufrechterhalten werde. In einem gewissen Rahme gehöre es auch dazu, die Gesundheit der Schüler sicherzustellen.

Dass der Lehrer damit überfordert sein könnte, wie er vortrug, glaubten die Richter der 7. Kammer ebenfalls nicht. Die Tests könnten von jeder Person ohne medizinische Vorkenntnisse an sich selbst durchgeführt werden, von den Lehrkräften werde dabei kein besonderer medizinischer Sachversand verlangt. Anders kann man es nach Auffassung des VG erst sehen, wenn der Mann mit den Schülerinnen und Schülern körperlich interagieren muss, was aber bei der bloßen Beaufsichtigung gerade nicht der Fall sei.

Insgesamt sei das Land Rheinland-Pfalz als Dienstherr seiner Fürsorgepflicht gegenüber den Lehrkräften nachgekommen, da das Infektions- und Erkrankungsrisiko durch das Testkonzept auf ein zumutbares Maß reduziert werde, so das VG Trier. Letztlich bestehe bei den beaufsichtigten Selbsttestungen kein größeres Risiko als durch den Unterricht selbst.

Die Kammer teile auch nicht die datenschutzrechtlichen Bedenken des Lehrers, der argumentiert hatte, während der Tests vor dem Unterricht unweigerlich Informationen über den Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Ihm sei es verwehrt, die – vermeintlichen – Rechte der Schülerinnen und Schüler im eigenen Namen geltend zu machen. Im Übrigen dürften die Gesundheitsdaten der Schülerinnen und Schüler auch weitergegeben werden, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen und den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Trier: Lehrer muss Schüler während der Corona-Tests beaufsichtigen . In: Legal Tribune Online, 16.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47554/ (abgerufen am: 07.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamtenrecht
    • Coronavirus
    • Lehrer
    • Schulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Trier
06.12.2023
Coronavirus

Biontech vorm LG Rottweil:

Mann erhält kein Sch­mer­zens­geld für Augen­in­farkt nach Corona-Imp­fung

Das LG Rottweil hat die Schadensersatzklage eines 58-jährigen Mannes abgewiesen. Der Mann gab an, infolge einer Corona-Impfung mit dem Biontech-Impfstoff auf dem rechten Auge fast erblindet zu sein.

Artikel lesen
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
07.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 7. Dezember 2023:

LG Rott­weil zu Impf­schaden / EuGH vor Sco­ring-Urteil / "Gruppe Reuß" vor Anklage

Biontech gewinnt Prozess wegen angeblicher Impfschäden. Am heutigen Donnerstag entscheidet der EuGH über die Scoring-Praktik der Schufa. Die Anklage gegen die "Gruppe Reuss" soll noch vor Weihnachten erfolgen.

Artikel lesen
06.12.2023
Justiz

Über 230.000 offene Ermittlungsverfahren in NRW:

Richter sollen über­las­tete Staats­an­wälte unter­stützen

In NRW stapeln sich die Ermittlungsakten von Tag zu Tag immer höher, aktuell gibt es über 230.000 offene Ermittlungsverfahren. NRW-Justizminister Benjamin Limbach schlägt vor, dass Richter den Staatsanwälten aushelfen sollen.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Köln

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Bonn

Bundeswehr , Bonn und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Kölner Tage Krypto und Steuern 2023

08.12.2023, Köln

Journalists Defending Human Rights

07.12.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH