Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 18:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-stuttgart-urteil-5k399113-stuttgart21-schwarzer-donnerstag-wasserwerfer-platzverweis-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
17579

VG Stuttgart zum "schwarzen Donnerstag" bei Stuttgart 21: "Erheb­liche Zweifel" an Ver­hält­nis­mä­ß­ig­keit von Was­ser­wer­fe­r­ein­satz

18.11.2015

Wasserwerfer bei "Stuttgart 21"

Bild: Water Cannon, police forces and protesters in Stuttgart's Schlossgarten park during conflicts about Stuttgart 21, Mussklprozz, CC BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia.org, Zuschnitt & Skalierung durch LTO

Die bei den Demonstrationen gegen "Stuttgart 21" im Stuttgarter Schlossgarten ausgesprochenen Platzverweise waren rechtswidrig, entschied das VG Stuttgart. Das Gericht äußerte sich zudem sehr  kritisch zum Einsatz eines Wasserwerfers.

Anzeige

Bei der Menschenansammlung am 30. September 2010 im Stuttgarter Schlossgarten handelte es sich um eine verfassungsrechtlich geschützte Versammlung, so das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart. Die Polizei, bei deren Einsatz weit mehr als 100 Menschen durch Wasserwerfer, Pfefferspray und Schlagstöcke teils schwer verletzt worden waren, habe daher keine Platzverweise auf Grundlage des Polizeigesetzes des Landes Baden-Württemberg aussprechen dürfen - dem stehe die Sperrwirkung des Versammlungsrechts entgegen, so die Stuttgarter Verwaltungsrichter. Danach sind polizeiliche Maßnahmen, welche die Teilnahme an einer Versammlung beenden, rechtswidrig, solange die Versammlung nicht auf der Grundlage des Versammlungsgesetzes aufgelöst worden ist. Für eine solche der friedlichen Versammlung habe es aber eben keinen Grund nach dem VersammlG gegeben.

Die ausgesprochenen Platzverweise, weitere "Vollstreckungsmaßnahmen" und insbesondere der Einsatz von Wasserwerfern seien schon aus diesem Grund rechtswidrig gewesen, urteilte die 5. Kammer des VG (Urt. v. 18.11.2015, Az. 5 K 3991/13, 5 K 1265/14, 5 K 2184/14, 5 K 2704/14, 5 K 2705/14 und 5 K 2706/14). Auch der vereinzelte Einsatz von Pyrotechnik durch die Demonstranten oder das Besprühen von Polizeibeamten mit Pfefferspray machte die Versammlung nicht zu einer unfriedlichen.

Im Übrigen bestünden "erhebliche Zweifel" an der Verhältnismäßigkeit des Einsatzes des Wasserwerfers, so das Gericht weiter. Insbesondere sei zweifelhaft, ob Wasserstöße als die intensivste Form des Einsatzes eines Wasserwerfers angemessen waren. Nach Angaben der Pressestelle handelte es sich bei dieser Feststellung um ein Obiter dictum. Eine Klage, die sich explizit gegen den Wasserwerfereinsatz gewandt hatte, wiesen die Richteraber ab. Es stehe nicht hinreichend fest, so das Gericht, dass der Kläger selbst in rechtlich relevanter Weise von dem Einsatz betroffen gewesen sei (Az. 5 K 2707/14).

Geklagt hatte gegen die Einsätze unter anderem der heute nahezu erblindete Dietrich Wagner, der an jenem "Schwarzen Donnerstag" nach heftigen Druckstößen aus einem Wasserwerfer gegen seinen Kopf aus den Augen blutete. Mit der Entscheidung des Gerichts steigen die Chancen der Opfer von damals auf Schadenersatz. Diesen müssen sie sich aber vor dem Landgericht erstreiten.

Mit Material von dpa

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Stuttgart zum "schwarzen Donnerstag" bei Stuttgart 21: "Erhebliche Zweifel" an Verhältnismäßigkeit von Wasserwerfereinsatz . In: Legal Tribune Online, 18.11.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17579/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG zum Zugang zu öffentlichen Einrichtungen - Keine Gegen­de­mon­s­t­ra­tion auf von AfD gemie­tetem Park­platz
  • VG Berlin zu Social-Media-Auftritt - Poli­zist darf sich voerst nicht "Officer" nennen
  • BVerfG zu ausgeweiteten Ermittlungsbefugnissen - Poli­zei­ge­setz M-V teils ver­fas­sungs­widrig
  • "Mehr verfassungswidrige Vorschriften denn je" - Neue Ver­fas­sungs­be­schwerde gegen refor­miertes BND-Gesetz
  • VG Aachen zu Protesten in Lützerath - Groß­demo darf weit­ge­hend statt­finden wie geplant
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Demonstrationen
    • Grundrechte
    • Polizei
    • Stuttgart 21
    • Versammlungen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Stuttgart
TopJOBS
As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Re­fe­rat „Grund­satz, Fi­nan­zen, Recht und Auf­sicht...

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität , Mainz

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH