Druckversion
Monday, 27.06.2022, 08:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-saarland-6-l-295-21-corona-impfung-bei-lehrern-priorisierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
44618

VG Saarland zur Impfpriorität: Gym­na­sial­lehrer sind keine Grund­schul­lehrer

29.03.2021

Impfung

(c) Freedomz - stock.adobe.com

Lehrer an Grundschulen dürfen sich schon jetzt gegen das Coronavirus impfen lassen. Für Gymasiallehrer gilt diese hohe Priorität nicht. Diese Differenzierung beruht auf sachlichen Erwägungen, so das VG des Saarlandes.

Anzeige

Ein Gymnasiallehrer wollte sich mit der für Grundschullehrer geltenden Priorität gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Verwaltungsgericht (VG) des Saarlandes hat seinen Eilantrag aber am Montag zurückgewiesen (Beschl. v. 29.03.2021, Az. 6 L 295/21). Im Vergleich zu Schülern einer weiterführenden Schule benötigten Grundschulkinder mehr Zuwendung und Nähe. Dies stelle einen sachlichen Grund für die Differenzierung dar.

Nach § 3 Abs. 1 Nr. 9 Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) des Landes zählen Personen, die unter anderem in Kindergärten, in Grundschulen sowie in Sonder- und Förderschulen tätig sind, zu der Gruppe der Personen, die mit hoher Priorität eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus beanspruchen können. Der Antragsteller als Gymnasiallehrer kann sich dagegen nur mit erhöhter Priorität impfen lassen. Er hält die unterschiedliche Priorisierung für eine nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung. Seiner Meinung nach trifft ihn als Gymnasiallehrer ein höheres Infektionsrisiko als die priorisierten Lehrer an Grundschulen.

Nach Ansicht der Richter hat der Antragsteller keinen verfassungsunmittelbaren Anspruch auf die gleiche Priorisierung wie Grundschullehrer – selbst wenn die CoronaImpfV verfassungswidrig sein sollte.

Sachliche Gründe für Ungleichbehandlung

Zwar bestünden nach Einschätzung der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) bei Einhaltung der für alle Schulformen gleichen Hygieneregeln keine relevanten Unterschiede hinsichtlich des Infektionsrisikos.

Es sei aber zulässig, die Impfreihenfolge nicht nur anhand der Gesundheits- bzw. Infektionsgefahren festzulegen. Die höhere Priorisierung von Grundschullehrern beruhe auf der Annahme, dass Grundschulkinder mehr Nähe benötigten als ältere Kinder. Deshalb gebe es dort auch Schwierigkeiten, die Abstandsregeln umzusetzen. In Vor- und Grundschule würden die Grundlagen für die weitere Schullaufbahn gelegt. Ein Wegfall des Unterrichts könne weitreichende Folgen für die spätere Ausbildung der Kinder haben. Außerdem könne der Präsenzunterricht bei jüngeren Kindern schwieriger durch Fernangebote aufgefangen werden als bei größeren Schülern.

Dem Antragsteller entstünden dadurch, dass er noch auf seinen regulären Impftermin warten muss, auch keine schweren und unzumutbaren Nachteile. Sein Ansteckungsrisiko sei nicht höher als das vieler anderer Personen, die genau wie Lehrer am Arbeitsplatz zwingend mit vielen anderen Menschen in Kontakt kommen. Eine vorgezogene Impfung des Antragstellers bzw. sämtlicher Lehrer an weiterführenden Schulen würde die Impfung anderer Personen mit eventuell höheren individuellen Gesundheitsrisiken ungerechtfertigterweise verzögern, so das Gericht.

Der Beschluss des VG ist noch nicht rechtskräftig.

fkr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Saarland zur Impfpriorität: Gymnasiallehrer sind keine Grundschullehrer . In: Legal Tribune Online, 29.03.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44618/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Österreich - Corona-Impfpf­licht wird abge­schafft
  • OVG Niedersachsen zur "einrichtungsbezogenen Impfpflicht" - Kein Zwangs­geld zur Durch­set­zung von Corona-Imp­fung
  • Stand der Ermittlungen - "Sturm" auf den Reichstag ohne Kon­se­qu­enzen?
  • Impfausweisfälschung nach altem Recht - Eine Ent­schei­dung des BGH muss her
  • LSG Baden-Württemberg - Eine Neben­wir­kung ist kein Impf­schaden
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Gesundheit
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht des Saarlandes
TopJOBS
Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

ARQIS , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­dar (An­walts-/Wahl­sta­ti­on) (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Leip­zig

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ham­burg

Prak­ti­kan­ten (m/w/d), Re­fe­ren­da­re (m/w/d) und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter...

Allen & Overy LLP , Düs­sel­dorf und 3 wei­te­re

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH