Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-neustadt-zu-sportwetten-frueheres-verbot-privater-sportwetten-war-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
5760

VG Neustadt zu Sportwetten: Früheres Verbot privater Sportwetten war rechtswidrig

12.03.2012

Private Sportwettenanbieter dürfen nicht generell verboten werden. Wie am Montag bekannt wurde, hat das VG Neustadt in mehreren Verfahren über die Rechtmäßigkeit von Untersagungsverfügungen gegenüber privaten Sportwettenvermittlern entschieden, dass ein Ausschluss von Privaten aufgrund des staatlichen Sportwettenmonopols rechtswidrig war.

Anzeige

Die zuständige Behörde hatte dem Kläger das Angebot von Sportwetten mit dem Argument untersagt, dass wegen des staatlichen Sportwettenmonopols Private auf diesem Gebiet generell nicht tätig seien dürften. Diese Behördenentscheidungen war jedoch laut Gericht falsch.

Das staatliche Sportwettenmonopol in Rheinland-Pfalz sei mit EU-Recht nicht vereinbar gewesen, erklärten die Richter. Die strengen Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs etwa an die Suchtbekämpfung seien nicht erfüllt worden. Die Verwaltungsrichter bekräftigten aber auch, dass Anbieter privater Sportwetten unabhängig von der Monopol-Frage eine behördliche Erlaubnis vorweisen müssen (Urt. v. 13.02.2012, Az. 5 K 513/11.NW und 5 K 888/11.NW).

15 der 16 Bundesländer hatten vergangenes Jahr nach langem Ringen den neuen Glücksspielstaatsvertrag unterzeichnet. Von 2012 an soll es 20 Lizenzen für Anbieter von Sportwetten und eine Spielumsatzsteuer von fünf Prozent geben. Die Frage, wie viele private Wettvermittlungsstellen für Sportwetten in Rheinland-Pfalz zugelassen werden, ist noch offen.

Die Urteile des VG Neustadt sind noch nicht rechtskräftig.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Neustadt zu Sportwetten: Früheres Verbot privater Sportwetten war rechtswidrig . In: Legal Tribune Online, 12.03.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5760/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundesverwaltungsgericht - Gemeinden dürfen keine Wett­bür­o­steuer erheben
  • Nach Vorwürfen gegenüber Schiedsrichter Zwayer - Hat sich Bel­lingham strafbar gemacht?
  • Neuregulierung des Glücksspiel-Staatsvertrags - Die Libe­ra­li­sierer setzen sich durch
  • AG Nürnberg zur Sportwette - Kein Scha­dens­er­satz für Feh­l­ent­schei­dung des Schieds­rich­ters
  • Professionalisierung des E-Sports - Von der Sub­kultur zum Mas­senphä­nomen
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Sportwetten
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstr.
TopJOBS
Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Voll­ju­rist (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH