Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 13:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-neustadt-weinstr-5k836-18nw-mediziner-kein-reichsbuerger-und-darf-waffen-behalten/
Fenster schließen
Artikel drucken
33375

VG Neustadt a.d. Weinstr. gibt Waffenschein zurück: Ein "Kön­ig­reich Bayern" macht noch keinen Reichs­bürger

22.01.2019

Arzt mit Waffe (Symbol)

© olly - stock.adobe.com

Jüngst entschied das OVG Koblenz, dass Reichsbürgern die waffenrechtliche Zuverlässigkeit fehlt. Für den Widerruf einer Waffenbesitzkarte braucht es aber schon mehr als ein kurios ausgefülltes Formular, entschied nun das VG Neustadt.

Anzeige

In der Diskussion um die Entwaffnung sogenannter Reichsbürger, die Staat und Verfassung ablehnen, hat die Stadt Kaiserslautern eine juristische Niederlage erlitten. Die pfälzische Kommune habe einem örtlichen Mediziner im Februar 2018 zu Unrecht mehrere Waffenbesitzkarten widerrufen, teilte das Verwaltungsgericht (VG) Neustadt an der Weinstraße am Dienstag mit (Urt. v. 07.01.2019, Az 5 K 836/18.NW). Die Stadt hatte dem Mann vorgeworfen, er sei der Reichsbürgerszene zuzuordnen und waffenrechtlich unzuverlässig.

Der Kläger, ein in Kaiserslautern lebender und praktizierender Mediziner, ist Jäger, Sportschütze und Inhaber mehrerer Waffenbesitzkarten und eines Kleinen Waffenscheins. Im Februar 2015 stellte der Mann einen Antrag auf Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit, nachdem der ihm im Jahr 1978 erteilte, für die Approbation als Arzt erforderliche Staatsangehörigkeitsausweis auf 10 Jahre befristet war. 

Bei dem Antrag im Jahr 2015 gab er er u.a. als Wohnsitzstaat "Königreich Bayern (Deutschland)" an. In der Rubrik "Aufenthaltszeiten seit Geburt" führte er u.a. aus, in "Langen/Hessen, Großherzogt. Hessen Deutschland" gelebt zu haben und heute in "Kaiserslautern, Königreich Bayern Deutschland" zu wohnen. Nach Ausstellung des Staatsangehörigkeitsausweises monierte der Mediziner zudem per Mail, dass sein Nachname ausschließlich in Großbuchstaben geschrieben worden sei. Er bitte um Korrektur der Schreibweise.

Formular allein reicht nicht aus

Die Stadt schlussfolgerte aus den Angaben, dass der Arzt ein sog. Reichsbürger sei und widerrief die ihm erteilten Waffenbesitzkarten sowie den kleinen Waffenschein. Es bestehe die Gefahr des missbräuchlichen Umgangs mit Schusswaffen, so die Behörde. Der Mediziner hielt diese Einschätzung für gänzlich verfehlt und klagte. 

Das VG gab ihm nun Recht. Es lägen keine hinreichenden nachträglichen Tatsachen vor, die die Annahme einer waffenrechtlicher Unzuverlässigkeit rechtfertigen würden.  

Zwar begründe die Benutzung der Begriffe "Königreich Bayern" und "Großherzogtum Hessen" durchaus ein Indiz dafür, dass der Mediziner die Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Abrede habe stellen wollen, entschied das Gericht. Allerdings reichten nach Überzeugung der Kammer die Angaben in dem Formular und der Mail nicht aus, um allein darauf die Annahme zu stützen, der Mediziner negiere die Existenz und die Legitimation der Bundesrepublik Deutschland und erkenne die Rechtsordnung einschließlich des Waffengesetzes nicht für sich als verbindlich an.

Gericht geht von "Ausrutscher" aus

Der Mediziner lebt seit über 30 Jahren in Kaiserslautern. Er gehöre mehreren Ärztekammern an und engagiere sich als Prozessgutachter. "Insgesamt gesehen rechtfertigten jedenfalls derzeit weder sein berufliches Wirken noch sein Verhalten im vorliegenden Verfahren die Annahme, dass der Kläger die Legitimation der Bundesrepublik Deutschland zukünftig missachten könnte", urteilte das VG. Bei den Angaben in den Anträgen handele es sich um "Einzelfälle einer rein verbalen Provokation im situativen Zusammenhang" und "Ausrutscher". Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Das Innenministerium in Mainz schätzte die Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz im Oktober 2018 auf rund 550. Davon galten 77 als gewaltbereit. Das Oberverwaltungsgericht des Landes entschied im Dezember, dass Reichsbürgern die waffenrechtliche Zuverlässigkeit fehle. In dem Fall mussten zwei Männer ihre Schusswaffen abgeben, weil sie über reine Sympathiebekundungen in Bezug auf die Reichsbürgerszene hinaus auch die Bindung an die in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften in Abrede gestellt hatten.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Neustadt a.d. Weinstr. gibt Waffenschein zurück: Ein "Königreich Bayern" macht noch keinen Reichsbürger . In: Legal Tribune Online, 22.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33375/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Ärzte
    • Reichsbürger
    • Waffen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstr.
31.08.2023
Waffen

OVG NRW klärt bisher unbeantwortete Frage:

Wie der Schlüssel zu einem Waf­fen­schrank auf­be­wahrt werden muss

Wegen einer Lücke im Gesetz herrschte unter Waffenbesitzern lange Zeit Unsicherheit. Nun hat das OVG im Fall eines Jägers erstmals die Anforderungen an die Aufbewahrung von Schlüsseln zu Waffenschränken festgelegt - und die sind streng.

Artikel lesen
30.08.2023
Waffen

Gefährdung nach Auslandseinsatz:

Kein Waf­fen­schein für Eli­te­sol­daten

Seit seiner Rückkehr aus Afghanistan hat ein KSK-Soldat Angst um sein Leben. Um sich vor einem möglichen Anschlag zu schützen, will er einen Waffenschein für eine Schusswaffe haben. Doch dem OVG NRW reicht das nicht als Grund.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH