Druckversion
Monday, 16.05.2022, 04:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-leipzig-7k65-20-silvesterunruhen-connewitz-namentliche-nennung-twitter-nutzer-polizei-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
46461

VG Leipzig zu Tweet nach Silvester-Unruhen in Connewitz: Medien­in­for­ma­tion der Polizei war rechts­widrig

26.10.2021

Polizisten stehen am 01.01.2018 in Leipzig (Sachsen) an einer Straße im Stadtteil Connewitz.

picture alliance / Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa | Sebastian Willnow

Während der Silvester-Unruhen in Connewitz äußerte sich ein Twitter-Nutzer zur Taktik der Leipziger Polizei und wurde dafür vom Polizeipräsidenten öffentlich namentlich kritisiert. Das war rechtswidrig, wie das VG Leipzig nun entschied.

Anzeige

Eine am 1. Januar 2020 auf der Homepage der Polizeidirektion Leipzig veröffentlichte Medieninformation, in der der damalige Polizeipräsident Torsten Schultze einen Twitter-User namentlich kritisierte, war rechtswidrig. Dies hat das Verwaltungsgericht (VG) Leipzig entschieden und der Klage des Twitter-Nutzers teilweise stattgegeben (Urt. v. 06.10.2021, Az. 7 K 65/20). 

Der Twitter-User war in der Silvesternacht 19/20 am Connewitzer Kreuz anwesend und schrieb dazu auf dem Kurznachrichtendienst: "0026 Beamte mußten regungslos vom #Connewitz er Kreuz gezogen werden. Beeindruckend, wie Torsten Schulze seine Leute verheizt. #le0101." In der Medienmitteilung der Polizei, die später veröffentlicht wurde, hieß es unter anderem, es sei "ebenso erschreckend, wie schnell z.B. ein [namentliche Nennung des Nutzers] in einem Tweet um 0:26 Uhr ein solches Verhalten rechtfertigt, in dem er Ursache und Wirkung verkehrt." 

Die Äußerung wurde später in Online-Artikeln der Bild und der Berliner Zeitung aufgegriffen und wiedergegeben. Die Polizei, die für ihre Öffentlichkeitsarbeit in der Nacht stark kritisiert wurde, hatte die Meldung später aber verändert und den Namen des Mannes getilgt.

VG: Äußerung war rechtswidrig

Der Antrag des Twitter-Users, festzustellen, dass die Behauptung des damaligen Polizeipräsidenten in der Medienmitteilung nicht den Tatsachen entspreche, hatte vor dem VG Erfolg. Die Äußerung Schultzes sei rechtswidrig und verletze den Kläger in seinem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht, so das VG. Die Äußerung verfolge zwar das legitime Ziel, die Öffentlichkeit über das Ausmaß der Ausschreitungen am Connewitzer Kreuz und über die Reaktion des Polizeipräsidenten zu informieren. "Hinsichtlich der Einschätzung des Polizeipräsidenten zur Bewertung des Polizeieinsatzes in sozialen Netzwerken war eine ausdrückliche Namensnennung des Klägers aber nicht erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen", so das VG in seinem Urteil, das LTO vorliegt.

Einen zweiten Antrag des Mannes, mit dem der Polizeipräsident verpflichtet werden sollte, die streitgegenständliche Aussage mittels einer weiteren Medieninformation zu widerrufen, hielt das VG aber für unbegründet. Der Zustand, der durch die rechtswidrige Äußerung geschaffen wurde, sei zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung nicht andauernd. Die Mitteilung sei einen Tag nach der Veröffentlichung anonymisiert worden. Dadurch sei die Zuordnung des Klägers nicht mehr möglich, entschied das Gericht. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Leipzig zu Tweet nach Silvester-Unruhen in Connewitz: Medieninformation der Polizei war rechtswidrig . In: Legal Tribune Online, 26.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46461/ (abgerufen am: 16.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Leipzig
TopJOBS
Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Füh­rungs­kraft bei der Po­li­zei NRW

Polizei NRW , Müns­ter

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

VOLL­JU­RIS­TIN/VOLL­JU­RIST (M/W/D) VER­GA­BE-, VER­TRAGS- UND VER­WAL­TUNGS­RECHT ...

Bundeswehr , Ko­b­lenz

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Fach­di­enst­lei­tung Rechts­ser­vice

Magistrat der Universitätsstadt Marburg , Mar­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Den Zeitdieben keine Chance!

16.05.2022

"Juristinnen netzwerken ..." After Work live in Berlin

17.05.2022, Berlin

[kostenfreies Webinar] Cyberrisiken für Kanzleien: #4 Cybersecurity & Datenschutz als Anwalt

17.05.2022

Anwaltsmarketing - Webniar

16.05.2022

Anwaltsmarketing - Webniar

16.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH