Druckversion
Montag, 16.06.2025, 14:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-koeln-15k479723-arne-schoenbohm-verliert-gegen-bundesinnenministerium-zdf-magazin-royale
Fenster schließen
Artikel drucken
56413

VG Köln verneint Anspruch auf Schadensersatz: Bun­de­s­in­nen­mi­nis­te­rium hat Arne Schön­bohm nicht gemobbt

23.01.2025

Arne Schönbohm am 8.8.2022 bei einer Pressekonferenz

Das BMI versetze Schönbohm nach der Böhmermann-Sendung auf einen anderen Posten. Das ist kein Mobbing, so das VG. Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Nachdem das ZDF Magazin Royale eine öffentliche Debatte um Ex-BSI-Chef Schönbohm ausgelöst hatte, versetzte ihn das Innenministerium auf einen anderen Posten. Doch weder das noch anderes reicht laut VG Köln aus, um Schadensersatz zu begründen.

Anzeige

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat Arne Schönbohm nicht gemobbt und keine Persönlichkeitsrechte verletzt. Der Ex-Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat keinen Anspruch auf Schadensersatz für das Verhalten, das das BMI infolge einer öffentlichen Debatte um Schönbohm nach einer Sendung des ZDF Magazin Royale an den Tag gelegt hat. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Köln entschieden (Urt. v. 23.01.2025, Az. 15 K 4797/23). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

In der Sendung ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann vom 7. Oktober 2022 wurde der Eindruck erweckt, Schönbohm habe Verbindungen zu russischen Geheimdiensten gehabt. Gegen einige diesbezüglich getätigter Aussagen ist Schönbohm zwischenzeitlich erfolgreich vor dem LG München I vorgegangen, das ZDF legte dagegen jedoch Rechtsmittel ein.

Die Sendung löste damals ein erhebliches mediales Echo im Hinblick auf die Stellung Schönbohms als Leiter des BSI aus. Wenige Tage nach der Sendung stellte Schönbohm selbst einen Antrag auf Einleitung eines Disziplinarverfahrens, um die aus seiner Sicht haltlosen Vorwürfe gegen seine Person aufklären zu lassen. Nachdem das BMI kurz darauf Schönbohm vorläufig die Führung seiner Dienstgeschäfte untersagt hatte, versetzte es ihn anschließend und übertrug ihm die Funktion des Präsidenten der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. Damit hatte sich das Verbot der Führung von Dienstgeschäften erledigt. Disziplinarrechtliche Vorermittlungen stellte das BMI Ende 2023 ein. 

Verbot der Führung von Dienstgeschäften nicht fernliegend

Schönbohm erhob anschließend Klage auf Schadensersatz in Höhe von 5.000 Euro. Das BMI habe die ihm gegenüber bestehende Fürsorgepflicht in mehrfacher Hinsicht verletzt, um zielgerichtete seine Absetzung als Präsident des BSI zu betrieben. Das sei Mobbing.

Das sah das VG Köln nun anders. Das Gericht führte bei der mündlichen Urteilsbegründung aus, dass zwar vieles dafür spreche, dass das Ministerium der Fürsorgepflicht nicht nachgekommen sei, indem es sich nicht stärker schützend vor Schönbohm gestellt hatte. Allerdings sei keine schwerwiegende Verletzung der Persönlichkeitsrechte Schönbohms erkennbar.

Für Mobbing gebe es ebenfalls keine Anhaltspunkte. Darunter ist laut VG nach gefestigter Rechtsprechung ein systematisches Anfeinden, Schikanieren und Diskriminieren zu verstehen. Das habe nicht stattgefunden. Entsprechend müsse auch nicht entschieden werden, ob das Verbot der Führung der Dienstgeschäfte rechtmäßig war. Fernliegend sei es in Anbetracht der damaligen Situation jedenfalls nicht gewesen, so das Gericht in einer Mitteilung. 

Dass das Verbot gezielt eingesetzt wurde, um Schönbohm dauerhaft von seiner Position als Präsidenten des BSI zu entbinden, sei nicht erkennbar. Als Beamter sei er ohnehin jederzeit aus dienstlichen Gründen versetzbar, zumal die Positionen derselben Besoldungsgruppe unterfielen. Dass die Besoldungsgruppen erst kurz vor Versetzung angeglichen wurden, reiche nicht aus, um eine gezielte Schädigungsabsicht anzunehmen.

Gegen das Urteil kann Schönbohm noch einen Antrag auf Zulassung der Berufung zum OVG NRW stellen.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Köln verneint Anspruch auf Schadensersatz: . In: Legal Tribune Online, 23.01.2025 , https://www.lto.de/persistent/a_id/56413 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Beamte
    • Böhmermann
    • Fernsehen
    • Persönlichkeitsrecht
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Köln
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Lyle Menendez im 1996er-Prozess 14.05.2025
Persönlichkeiten

Neue Beweislage, geringeres Strafmaß:

Menendez-Brüder könnten früher frei­kommen

35 Jahre nach der Ermordung ihrer Eltern können die Menendez-Brüder Lyle und Erik auf Haftentlassung hoffen. Wegen neuer Beweislage setzte ein Richter ein neues Strafmaß fest. Jetzt muss aber noch ein Bewährungsausschuss entscheiden.

Artikel lesen
Robert Sesselmann 13.05.2025
AfD

AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst:

Mehr als eine Frage des Cha­rak­ters

Mit der AfD-Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" können Beamte mit Parteimitgliedschaft auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. Das Parteienprivileg schützt die Betroffenen nicht, meint Robert Hotstegs.

Artikel lesen
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
Screenshot tagesschau 20.04.2025, 20 Uhr 30.04.2025
Markenrecht

EuG weist Klage gegen EUIPO ab:

Marke "tages­schau" ist nicht ver­fallen

Die Marke wird mehrmals täglich eingeblendet und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Konkurrenz mit anderen auf Einschaltquoten angewiesen: So begründet das EuG, dass die Wortmarke "tagesschau" nicht verfallen ist.

Artikel lesen
Alexander B. als Angeklagter vor dem LG Frankfurt am Main 17.04.2025
Korruption

BGH zu Frankfurter "Korruptionsskandal":

Ver­ur­tei­lung eines Ex-Ober­staats­an­walts rechts­kräftig

Ein Korruptionsermittler, der wegen Korruption verurteilt wird. Mit dem skurrilen Fall aus Frankfurt hat sich nun auch der BGH beschäftigt und die Verurteilung bestätigt – ganz abgeschlossen ist der Komplex allerdings noch nicht.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Health­ca­re/Li­fe Sci­en­ce

Hengeler Mueller , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH