Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 09:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-koblenz-1k50421ko-baum-friedwald-friedbaum-waldfriedhof-faellung-neupflanzung-kein-anspruch-20-zentimeter-cm
Fenster schließen
Artikel drucken
46723

VG Koblenz: Fried­baum muss keine 20 Zenti­meter dick sein

22.11.2021

Bäume in einem Friedwald

(c) Zauberkugel Studio/stock.adobe.com

Ein Mann hatte einen Baum in einem Waldfriedhof* gekauft und seine Frau dort bestattet. Doch der Baum musste gefällt werden – und wurde mit einem sehr kleinen Baum ersetzt. Zu Recht, befindet das VG Koblenz.

Anzeige

Der Nutzungsberechtigte eines Baumes in einem Waldfriedhof* hat nach der Fällung keinen Anspruch auf Neupflanzung eines Baumes mit einem Stammdurchmesser von 20 Zentimetern. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz (VG) in einem am Montag veröffentlichten Urteil (Urt. v. 18.10.2021, Az. 1 K 504/21.KO).

Ein Mann erwarb im Januar 2020 auf dem städtischen Waldfriedhof "RheinRuhe" in Bad Breisig das Nutzungsrecht an einem Baum. Es handelte sich um eine Rotbuche mit einem Stammdurchmesser von 57 Zentimeter und 12 Urnenplätzen für 4.300 Euro. Der Mann setzte dort seine verstorbene Ehefrau bei.

Später musste die Stadt allerdings einige Bäume im Waldfriedhof fällen – darunter auch die Rotbuche des klagenden Mannes. An die Stelle des Baumes wurde ein neuer Baum gepflanzt. Dieser war bisher allerdings nur etwa 3,2 Zentimeter dick. Das wollte der Mann nicht so hinnehmen und verlangte die Pflanzung einer dickeren Buche.

Als die Stadt dem nicht nachkam, erhob der Witwer Klage. Er brachte vor, dass für die Fällung der Buche kein Anlass bestanden habe. Sie sei "stets standfest und gesund gewesen". Die Stadt müsse den Zustand vor der Fällung wieder herstellen und dafür brauche es einen dickeren Baum. Er habe sich bei Baumschulen erkundigt und fordere daher einen Umfang von 20 Zentimeter. Die Stadt wandte dagegen ein, dass der Baum sehr wohl hätte gefällt werden müssen. Die Buche des Mannes hätte nämlich eine Gefahr für die Friedhofsbesucher dargestellt. Einen so dicken Baum wie gefordert könnten sie allerdings nur mit schwerem Gerät pflanzen und das würde eine Störung der Totenruhe bedeuten.

Zu viel Arbeit, zu wenig Wasser

Das VG wies die Klage des Witwers nun ab. Auf Basis einer Gesamtschau aller Umstände kam das Gericht zum Ergebnis, dass die Neupflanzung eines so dicken Baumes der Stadt "ausnahmsweise unzumutbar" sei. Es würde ein Bagger oder eine Baumfräse benötigt und ohne eine Umbettung der Ehefrau des klagenden Mannes werde diese in ihrer Totenruhe gestört. Eine solche Umbettung hatte der Mann aber abgelehnt. Ohne Bagger oder Fräse wäre die Pflanzung des Baumes aber schlicht zu arbeitsintensiv. Außerdem würde für einen so dicken Baum beim Anwachsen zu viel Wasser benötigt – der Waldfriedhof habe aber gar keine Wasserversorgung.

Bezüglich der Neupflanzung eines nicht ganz so dicken Baumes oder eines Geldausgleichs habe der Mann keinen Klageantrag gestellt, sodass das Gericht sich mit diesen Fragen nicht auseinanderzusetzen hatte. Die Beteiligten können gegen die Entscheidung Berufung beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz einlegen.

* Der Begriff "Friedwald" wurde im gesamten Text, Teaser und in den Metadaten durch das Wort "Waldfriedhof" ersetzt. Nicht jeder Bestattungswald ist nämlich ein "FriedWald", die Begriffe sind keine Synonyme (pdi/LTO-Redaktion, 23.11. 15:04 Uhr).

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Koblenz: . In: Legal Tribune Online, 22.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46723 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Familie
    • Friedhofsrecht
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Koblenz
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt 28.05.2025
Familiennachzug

Kabinett bringt Dobrindt-Gesetzentwürfe auf den Weg:

Weniger Fami­li­en­nachzug, keine sch­nelle Ein­bür­ge­rung

Die Bundesregierung fasst erste Beschlüsse zu einer Verschärfung in der Migrationspolitik. Es geht um den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten und die beschleunigte Einbürgerung.

Artikel lesen
Female hr bank manager, financial advisor handshaking recruit, greeting client. 27.05.2025
Anwaltsblatt

Frauen und Anwaltsberuf:

Alter­na­tive Ver­gü­tungs­mo­delle zugunsten von Anwäl­tinnen?

Damit Anwälte und Anwältinnen ihren Beitrag zum Rechtsstaat gewährleisten, sollten sich nicht nur mehr Frauen für den Anwaltsberuf begeistern, sondern darin auch bleiben. Die übliche Gehaltsabrechnung auf Stundenbasis steht dem entgegen.

Artikel lesen
Urnengrab auf einem Waldfriedhof (Symbolbild) 12.05.2025
Friedhofsrecht

VG Aachen zur Umbettung einer Urne:

Toten­ruhe sticht Bar­rie­re­f­rei­heit

Wegen steiler Wege hat eine Seniorin Probleme, die Urne ihres verstorbenen Mannes zu besuchen. Eine Umbettung kann sie deswegen aber nicht verlangen, so das VG Aachen. Solche Probleme seien im Vorfeld zu berücksichtigen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt zwei Personen in eleganter Kleidung, posierend in einem stilvollen Raum mit Blumen und einer Aussicht. 25.04.2025
Strafprozess

Verdacht der Kindesentführung:

Anklage gegen Ste­ak­haus-Erbin Chris­tina Block und Mode­rator Ger­hard Del­ling

Ein Familien-Krimi: In der Silvesternacht 2023/24 wurden die Kinder der Unternehmerin Christina Block, Erbin der berühmten Steakhaus-Kette "Block House" entführt. Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage u.a. gegen die Mutter erhoben. 

Artikel lesen
Ein Vater mit einem Baby auf der Brust (Symbolbild). 01.04.2025
Elternzeit

LG Berlin II sieht EU-Recht umgesetzt:

Vater schei­tert mit Klage wegen feh­lenden "Vater­schafts­ur­laubs"

In Deutschland können Väter nach der Geburt Elternzeit nehmen, aber nicht den von der EU vorgesehenen "Vaterschaftsurlaub". Laut LG hat Deutschland die Richtlinie aber hinreichend umgesetzt – es weist eine Klage auf Schadensersatz ab.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH