Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 07:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-gieen-4k135320gl-weideschlachtung-rinder-bio-fleisch-kugelschuss-bolzenschuss-schlachtung/
Fenster schließen
Artikel drucken
44975

VG Gießen: Wei­de­schlach­tung per Kugel­schuss bleibt die Aus­nahme

17.05.2021

Rinder auf der Weide

(c) karepa/stock.adobe.com

Ganzjährige Weidehaltung – so sieht das Leben der Rinderherde auf einem Biobauernhof in Hessen aus. Auch die Schlachtung will der Betrieb auf der Weide durchführen, mittels sog. Kugelschusses. Der muss aber eine Ausnahme bleiben, so das VG Gießen.

Anzeige

Die Betäubung beziehungsweise Tötung mittels Kugelschusses stellt nach den einschlägigen tierschutzrechtlichen Bestimmungen nur die Ausnahme bei einer Weideschlachtung dar. Die Genehmigung eines Kreises, die daher Einzelfallprüfungen für jede Schlachtung per Kugelschuss fordert, ist daher zulässig. Das hat das Verwaltungsgericht Gießen (VG) in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden (Urt. v. 3.5.2021, Az. 4 K 1353/20.Gl).

Ein landwirtschaftlicher Betrieb im hessischen Wetteraukreis hat sich auf das Bio-Rindfleisch-Segment spezialisiert und führt dazu sowohl Zucht als auch Mast und Schlachtung im eigenen Betrieb durch. Die Rinder stehen ganzjährig auf der Weide, auch die Schlachtung wird dort durchgeführt. Dies sollte nun mittels Kugelschusses erfolgen, wofür der Betrieb beim Wetteraukreis eine Erlaubnis beantragte.

Der Kreis erteilte dem Biobauernhof auch eine Genehmigung – allerdings war diese an mehrere Auflagen geknüpft. Einige der streitigen Auflagen waren im Nachhinein zwar abgeändert worden, etwa dass der Kugelschuss zur Betäubung und Entblutung des Rindes auf einem "begrenzten Areal" erfolgen muss. Nicht einig wurden sich Kreis und der letztlich klagende Betrieb aber darüber, dass der Einsatz einer Schusswaffe zur Betäubung oder Tötung der Rinder nur in Ausnahmefällen zulässig sein sollte. Eine Ausnahme soll dann vorliegen, wenn es zu erheblichem Stress für das Tier oder eine Gefährdung für den Menschen führen würde, das Tier zu fangen und zu verladen, um es zur Schlachtstätte zu transportieren. Dies müsse der Biobetrieb jeweils im Einzelfall prüfen.

Bolzenschuss vs. Kugelschuss

Eine solche Einzelfallprüfung für jedes Rind durchzuführen, hält der Biobauernhof jedoch für unnötig, da er die "Voraussetzungen für die Genehmigungserteilung insgesamt" erfülle, wie er vor Gericht vortrug. Das VG war jedoch anderer Meinung: Das Standardverfahren zur Schlachtung eines Tieres sei ganz klar der Bolzenschuss. Die Betäubung beziehungsweise Tötung mittels Kugelschusses stelle nur die Ausnahme für eine Weideschlachtung dar.

Seine Auffassung begründete das Gericht mit den Nachteilen des Kugelschussverfahrens. Dieses berge im Vergleich zum Bolzenschussverfahren hohe Risiken hinsichtlich der Sicherheit, insbesondere bezüglich der Zielgenauigkeit und der Verletzungsgefahren. Die Auflage der Behörde, den Kugelschuss nur in Ausnahmefällen durchzuführen, sei entsprechend zulässig.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Gießen: Weideschlachtung per Kugelschuss bleibt die Ausnahme . In: Legal Tribune Online, 17.05.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44975/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ernteschaden durch abgedriftetes Spritzmittel - Kar­tof­fel­bauer muss Nach­barn 80.000 Euro zahlen
  • LG Koblenz zu lahmendem Pferd - Huf­sch­mied haftet nicht für alten Nagel im Huf
  • LG Frankenthal zu Hundebiss - Strei­cheln ist kein Mit­ver­schulden
  • BVerfG setzt Tierarztvorbehalt außer Kraft - Homöo­pa­thi­sche Mittel für Tiere auch ohne Rezept
  • OVG zu Tierhaltung im Wohngebiet - Hän­ge­bauch­schweine im Garten sind nicht erlaubt
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Bio-Lebensmittel
    • Landwirtschaft
    • Tiere
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Gießen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Bre­mer­ha­ven

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Re­fe­rat „Grund­satz, Fi­nan­zen, Recht und Auf­sicht...

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität , Mainz

Rechts­an­walt (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Recht

Rödl & Partner , Nürn­berg und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH