Druckversion
Montag, 29.05.2023, 17:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-gieen-4k135320gl-weideschlachtung-rinder-bio-fleisch-kugelschuss-bolzenschuss-schlachtung/
Fenster schließen
Artikel drucken
44975

VG Gießen: Wei­de­schlach­tung per Kugel­schuss bleibt die Aus­nahme

17.05.2021

Rinder auf der Weide

(c) karepa/stock.adobe.com

Ganzjährige Weidehaltung – so sieht das Leben der Rinderherde auf einem Biobauernhof in Hessen aus. Auch die Schlachtung will der Betrieb auf der Weide durchführen, mittels sog. Kugelschusses. Der muss aber eine Ausnahme bleiben, so das VG Gießen.

Anzeige

Die Betäubung beziehungsweise Tötung mittels Kugelschusses stellt nach den einschlägigen tierschutzrechtlichen Bestimmungen nur die Ausnahme bei einer Weideschlachtung dar. Die Genehmigung eines Kreises, die daher Einzelfallprüfungen für jede Schlachtung per Kugelschuss fordert, ist daher zulässig. Das hat das Verwaltungsgericht Gießen (VG) in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden (Urt. v. 3.5.2021, Az. 4 K 1353/20.Gl).

Ein landwirtschaftlicher Betrieb im hessischen Wetteraukreis hat sich auf das Bio-Rindfleisch-Segment spezialisiert und führt dazu sowohl Zucht als auch Mast und Schlachtung im eigenen Betrieb durch. Die Rinder stehen ganzjährig auf der Weide, auch die Schlachtung wird dort durchgeführt. Dies sollte nun mittels Kugelschusses erfolgen, wofür der Betrieb beim Wetteraukreis eine Erlaubnis beantragte.

Der Kreis erteilte dem Biobauernhof auch eine Genehmigung – allerdings war diese an mehrere Auflagen geknüpft. Einige der streitigen Auflagen waren im Nachhinein zwar abgeändert worden, etwa dass der Kugelschuss zur Betäubung und Entblutung des Rindes auf einem "begrenzten Areal" erfolgen muss. Nicht einig wurden sich Kreis und der letztlich klagende Betrieb aber darüber, dass der Einsatz einer Schusswaffe zur Betäubung oder Tötung der Rinder nur in Ausnahmefällen zulässig sein sollte. Eine Ausnahme soll dann vorliegen, wenn es zu erheblichem Stress für das Tier oder eine Gefährdung für den Menschen führen würde, das Tier zu fangen und zu verladen, um es zur Schlachtstätte zu transportieren. Dies müsse der Biobetrieb jeweils im Einzelfall prüfen.

Bolzenschuss vs. Kugelschuss

Eine solche Einzelfallprüfung für jedes Rind durchzuführen, hält der Biobauernhof jedoch für unnötig, da er die "Voraussetzungen für die Genehmigungserteilung insgesamt" erfülle, wie er vor Gericht vortrug. Das VG war jedoch anderer Meinung: Das Standardverfahren zur Schlachtung eines Tieres sei ganz klar der Bolzenschuss. Die Betäubung beziehungsweise Tötung mittels Kugelschusses stelle nur die Ausnahme für eine Weideschlachtung dar.

Seine Auffassung begründete das Gericht mit den Nachteilen des Kugelschussverfahrens. Dieses berge im Vergleich zum Bolzenschussverfahren hohe Risiken hinsichtlich der Sicherheit, insbesondere bezüglich der Zielgenauigkeit und der Verletzungsgefahren. Die Auflage der Behörde, den Kugelschuss nur in Ausnahmefällen durchzuführen, sei entsprechend zulässig.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Gießen: Weideschlachtung per Kugelschuss bleibt die Ausnahme . In: Legal Tribune Online, 17.05.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44975/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Öffentliches Recht
    • Bio-Lebensmittel
    • Landwirtschaft
    • Tiere
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Gießen
18.05.2023
Lebensmittel

Streifzug durch das Honigrecht:

Wann darf sich Honig "Honig" nennen?

Wie bei vielen anderen Lebensmitteln kann es auch beim Honig zu einem Lebensmittelbetrug kommen. Dr. Barbara Klaus erläutert, worauf es bei der Produktbezeichnung "Honig" ankommt und wer die Verantwortung für Verstöße trägt. 

Artikel lesen
17.04.2023
Meinungsfreiheit

Vegane Influencerin gewinnt Instagram-Beef:

"Mör­derin", wer Leder zu Klei­dung ver­ar­beitet

Die Influencerin Tessa Bergmeier kritisierte auf Instagram eine Hamburger Designerin für die Verarbeitung von Leder. Sie sei eine "Mörderin" und ihre Shows "Leichenschauen". Die Designerin wehrte sich, nun entscheid das LG Hamburg.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

As­so­cia­te Bau­pla­nungs­recht (w/m/d) in Voll- oder Teil­zeit (Schwer­punkt...

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH