Druckversion
Samstag, 9.12.2023, 07:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-braunschweig-urteil-1-a-33-12-npd-wahl-anwaltskosten/
Fenster schließen
Artikel drucken
7932

VG Braunschweig zum Kommunalwahlrecht: Stadt muss NPD-Politiker Anwaltsgebühren erstatten

09.01.2013

Die Stadt Vienenburg muss einem Ratsherrn der rechtsextremen NPD die Anwaltsgebühren für einen erfolgreichen Einspruch gegen eine Entscheidung des städtischen Wahlleiters erstatten. Der Wahlleiter hatte es dem Parteimitglied aus formalen Gründen verwehren wollen, als Nachrücker für einen ausgeschiedenen Parteigenossen in den Stadtrat einzuziehen.

Anzeige

Nach dem Kommunalwahlgesetz stehe demjenigen eine Kostenerstattung zu, der mit einem Antrag auf Wahlprüfung erfolgreich war, hieß es zur Begründung von Seiten des Verwaltungsgerichts (VG) Braunschweig. Die Stadt Vienenburg im Landkreis Goslar muss dem Mann nun die notwendigen Anwaltskosten in Höhe von 1.100 Euro ersetzen (Urt. v. 29.11.2012, Az. 1 A 33/12).

Der NPD-Funktionär hatte sich zuvor erfolgreich gegen eine Entscheidung des Wahlleiters gewehrt. In zweiter Instanz hatte ihm schließlich auch das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht Recht gegeben. Bei der Kommunalwahl 2006 gewann die NPD einen Sitz im Rat der Stadt. 2008 legte der Gewählte sein Mandat nieder. Daraufhin befand der Wahlleiter, dass der frei gewordene Platz unbesetzt bleiben müsse, da sonst kein NPD-Politiker für diesen Wahlkreis im Stadtgebiet kandidiert habe. Hiergegen wehrte sich der Mann erfolgreich und machte gegenüber der Stadt seine mit dem Einspruch entstandenen Anwaltskosten geltend. Diese beliefen sich auf ca. 1.700 Euro. Die Stadt Vienenburg erkannte hierfür allerdings keine Rechtsgrundlage. So kam es nun erneut zu einer Verhandlung vor dem VG.

Das Gericht entschied, dass die Stadt ihm Anwaltskosten - allerdings nur in Höhe von 1.100 Euro - ersetzen muss. Das Kommunalwahlgesetz regele ausdrücklich, dass die Gemeinde auch die Kosten des Wahlprüfungsverfahrens zu tragen habe. Wer mit seinem Antrag auf Wahlprüfung erfolgreich sei, dem stehe die Erstattung der Anwaltskosten zu. Hierdurch werde eine effektive Kontrolle der Wahl ermöglicht. Wahl- und Einspruchsberechtigte dürften nicht mit außergerichtlichen Kosten der Wahlanfechtung belastet werden, sonst würden aus Wahlprüfungen Privatangelegenheiten. 

Das Gericht räumte allerdings ein, dass sich der Erstattungsanspruch nur auf die Kosten für das Einspruchsverfahren an sich beziehe. Anwaltshonorare, die für Tätigkeiten im Vorfeld entstanden sind, seien davon nicht erfasst.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, es kann Berufung beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht eingereicht werden.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Braunschweig zum Kommunalwahlrecht: Stadt muss NPD-Politiker Anwaltsgebühren erstatten . In: Legal Tribune Online, 09.01.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7932/ (abgerufen am: 10.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Anwaltskosten
    • Kommunalwahlen
    • NPD
    • Wahlen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Braunschweig
28.11.2023
Wahlrecht

BVerfG urteilt über GroKo-Reform:

Ist das Wahl­recht zu kom­p­li­ziert?

Muss jeder Wähler die Vorschriften des Wahlrechts verstehen? Das BVerfG urteilt über die "kleine" Wahlrechtsreform der GroKo. Das BVerfG könnte Grundsätze aufstellen, die auch die "große" Ampel-Reform betreffen.

Artikel lesen
28.11.2023
Parteien

BVerfG lehnt Antrag der Tierschutzpartei ab:

Wahl­sen­dungen müssen Klein­par­teien nicht aus­weisen

Die öffentlich-rechtlichen Sender mussten die Ergebnisse der Kleinstparteien in den Wahlsendungen nicht gesondert nennen. Das hatte das BVerfG in einer Eilentscheidung auf Antrag der Tierschutzpartei entschieden. Nun folgte die Begründung.

Artikel lesen
10.12.2023
Menschenrechte

75. Geburtstag:

All­ge­meine Erklärung der Men­schen­rechte – nichts als Pathos?

Am 10. Dezember 1948 einigte sich die UN-Generalversammlung auf "allgemeine" Menschenrechte. Inwiefern die Deklaration durchsetzbare Versprechen enthält, war lange unklar. Auch heute lässt sich über ihre Funktion streiten.

Artikel lesen
10.12.2023
Schufa

SCHUFA-Urteil zum Datenschutz:

Der EuGH-Urteil wird zum Pro­blem für KI

Der EuGH läutet nicht das Ende der SCHUFA ein. Das Urteil könnte aber KI-basierte Entscheidungen stark beschränken – zu stark. Der Gesetzgeber muss handeln, meint Gregor Thüsing.

Artikel lesen
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH