Druckversion
Tuesday, 28.03.2023, 16:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-vg5l71422-eilverfahren-polizist-gelegentlicher-cannabis-konsum-entlassung-ungeeignet/
Fenster schließen
Artikel drucken
50328

VG Berlin: Poli­zist zu Recht wegen Cannabis-Kon­sums ent­lassen

30.11.2022

Ein Mann zündet einen Joint an

Wegen seines gelegentlichen Cannabis-Konsums erklärte die Polizeiärztin den Mann für dauerhaft polizeidienstunfähig. Foto: picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Ein Berliner Polizist in der Ausbildung hatte zugegeben, gelegentlich zu kiffen. Daraufhin wurde er aus dem Vorbereitungsdienst entlassen - zu Recht, wie das VG Berlin nun im Eilverfahren entschied. 

Anzeige

Ein Polizist in der Ausbildung kann wegen gelegentlichen Cannabis-Konsums entlassen werden. Das entschied die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts (VG) Berlin in einem Eilverfahren mit am Mittwoch veröffentlichtem Beschluss (Beschl. v. 18.11.2022, Az. VG 5 L 714/22).

Konkret ging es um einen Mann, der sich seit April 2019 als Beamter auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Berlin befand. Da sich seine krankheitsbedingten Fehlzeiten und Sportbefreiungen häuften, wurde er polizeiärztlich untersucht. Dabei wurde in einer Urinprobe Tetrahydrocannabinol (THC) nachgewiesen, woraufhin die Polizeiärztin ihn für dauerhaft polizeidienstunfähig erklärte und seine Fähigkeit zur Abstinenz in Frage stellte. Auf seinen THC-Wert angesprochen, räumte der Mann "punktuellen Gebrauch von Cannabis" ein. Er wurde daraufhin – sofort vollziehbar – wegen fehlender gesundheitlicher Eignung und erheblichen Zweifeln an seiner charakterlichen Eignung für den Polizeiberuf entlassen. Den dagegen gerichteten Eilantrag wies die 5. Kammer nun zurück. 

Nach Ansicht der Richter bestünden hinsichtlich der Annahme, dass der Polizist durch den Cannabis-Konsum gesundheitlich ungeeignet sei, keine Bedenken. Der Polizeiärztin zufolge führe der Konsum u.a. zu Konzentrationsstörungen, fehlender Selbsteinschätzung, Wahrnehmungsstörungen und gestörter motorischer Koordination. Daher dürfe er insbesondere weder ein Polizeifahrzeug führen noch Dienst an der Waffe verrichten. Die beschriebenen körperlichen Einschränkungen schlössen es aus, dass er die Aufgaben eines Polizeibeamten im Vollzugsdienst erfülle. Auch habe er nicht die erforderliche einjährige Abstinenz nachgewiesen. 

Es gebe außerdem berechtigte Zweifel an der charakterlichen Eignung des Mannes, stellte die Kammer fest. Als Polizeivollzugsbeamter sei er in besonderer Weise verpflichtet, sich gesetzestreu zu verhalten und habe sowohl sein innerdienstliches, aber auch sein außerdienstliches Verhalten danach auszurichten. Hier liege jedoch der Verdacht nahe, dass er sich nach dem Betäubungsmittelgesetz strafbar gemacht habe, weil sich ein Drogenkonsument trotz der Straflosigkeit des Konsums regelmäßig wegen der vorausgehenden Handlungen des Erwerbs, der Einfuhr oder des Besitzes strafbar mache, so die Richter.

pab/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin: Polizist zu Recht wegen Cannabis-Konsums entlassen . In: Legal Tribune Online, 30.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50328/ (abgerufen am: 28.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Berliner Vater scheitert vorm VG - Eil­an­trag gegen das Gen­dern an Schulen erfolglos
  • Nach Schuss auf Polizisten bei "Reichsbürger"-Razzia - Bun­des­an­walt­schaft über­nimmt Ermitt­lungen
  • Geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland - Ver­kauf von Mari­huana nur in aus­ge­wählten Städten?
  • Gericht teilt Strafvorstellung im Candylove-Prozess mit - Wohl unter fünf Jahre Haft für Sch­midt
  • Cannabis-Legalisierung - Lau­ter­bach will neuen Vor­schlag prä­sen­tieren
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Drogen
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Polizei
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Voll­ju­rist*in (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Sach­be­ar­bei­te­rin / Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­ga­be und Haus­halt ...

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) , Karls­ru­he

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH