Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 21:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-vg12K43021-klausur-online-chat-fehler-betrug-taeuschung-exmatrikulation
Fenster schließen
Artikel drucken
52156

VG Berlin bestätigt Vorgehen der Hochschule: Exma­tri­ku­la­tion nach Täu­schung bei Online-Klausur

05.07.2023

Finger weg vom Smartphone während der Online-Klausur

Wer eine Online-Klausur schreibt, darf nicht nebenbei mit anderen über mögliche Lösungen chatten - sonst droht nach dem VG-Urteil der sofortige Rauswurf. Foto: Stock.Adobe.com/Angelo J/peopleimages.com

Wer während einer Online-Klausur per Chat über Lösungsvorschläge diskutiert, darf exmatrikuliert werden, so das VG Berlin. Es hielt die zum Beweis angeführten Screenshots auch deshalb für echt, weil sie Rechtschreibfehler enthielten.

Anzeige

Immer hat man eine zweite Chance verdient. Sagt man jedenfalls so. Doch gibt es auch Fehlverhalten, das so schwer wiegt, dass es keine zweite Chance gibt. An Hochschulen und Universitäten kommt das etwa bei Täuschungsversuchen bei Klausuren in Betracht. Während kleinere Schummeleien – in Jura sind das etwa nicht zugelassene Markierungen in Gesetzestexten – regelmäßig nur zum Nichtbestehen einer Klausur führen, diese aber nachgeschrieben werden darf, kann eine "besonders schwere Täuschung" die Exmatrikulation zur Folge haben. So passiert in Berlin und nun durch das örtliche Verwaltungsgericht (VG) auch bestätigt (Urt. v. 06.06.2023, VG 12 K 430/21).

Die in diesem Fall klagende Studentin soll während einer dreistündigen Online-Klausur an einem separaten Chat teilgenommen haben, in welchem sich die Teilnehmenden laut VG "detailliert mit der Aufgabenstellung der Klausur" auseinandersetzten und über mögliche Lösungen diskutierten. Dies dokumentieren Screenshots, die dem Prüfer nach der Klausur anonym zugespielt worden waren und auf die das Gericht sein Urteil maßgeblich stützt.

Die Hochschule bewertete die Pflichtklausur der Studentin nach Bekanntwerden der Bildschirmfotos als "endgültig nicht bestanden" und exmatrikulierte sie – keine zweite Chance also.

VG hält Screenshots für authentisch

Die Studentin wehrte sich gegen ihren Rauswurf, weshalb der Fall letztlich vors VG gelangte. Ihr zentrales Argument war eher ein tatsächliches als ein juristisches: Sie habe gar nicht an dem Chat teilgenommen, stattdessen seien die anonym zugespielten Screenshots gefälscht gewesen, die Hochschule selbst habe den Chat konstruiert. Dafür spreche der Umstand, dass die Person, die dem Prüfer die Screenshots angeblich geschickt habe, anonym geblieben sei.

Diese Ausführungen überzeugten das VG Berlin aber nicht. Dass man als Hinweisgeberin bzw. Hinweisgeber anonym bleiben will, lasse sich mit der "Angst vor Repressalien der Kommilitonen" plausibel erklären, so das VG. Petzen mag eben niemand.

Auch im Übrigen hatte das VG keine Zweifel an der Echtheit der Bildschirmaufnahmen und des dort abgebildeten Chats. Es könne "nicht davon ausgegangen werden, dass jemand aus politischen Motiven den Chat produziert habe, um der Klägerin zu schaden. Dagegen spreche bereits der enorme zeitliche und intellektuelle Aufwand, um den ca. 1000 Zeilen umfassenden Chat nebst Schreibfehlern zu produzieren und die lebhafte, fortlaufend aufeinander bezogene Kommunikation abzubilden", heißt es in einer Mitteilung des Gerichts zu dem Fall.

Sofortige Exmatrikulation zwecks Abschreckung gerechtfertigt

Auch einem weiteren Argument der Studentin folgte das VG nicht. Sie hatte vorgetragen, die Inhalte des Chats hätten ihr gar nicht bei der Klausur geholfen: Sie seien sinnlos und lediglich "allgemeines Gemurmel" gewesen. Die 12. Kammer hielt aber für irrelevant, ob die im Chat vorgeschlagenen Lösungen tatsächlich in die Klausurbearbeitung der Kandidatin eingeflossen sind. Entscheidend sei allein, dass dort überhaupt Klausurrelevantes geteilt worden sei und die junge Frau am Chat teilgenommen habe.

Schließlich hatte das VG auch keine Probleme mit der harten Rechtsfolge. Das endgültige Nichtbestehen, das hier unmittelbar zur Exmatrikulation geführt hatte, sei aus Gründen der Generalprävention – also zur künftigen Abschreckung anderer – gerechtfertigt. Hierbei sei zu berücksichtigen, dass bei Online-Klausuren besonders gern und häufig geschummelt werde. Die Universität habe ihren Spielraum bei der Sanktionsbemessung deshalb auch nicht überschritten.

Rechtskräftig ist die Entscheidung des VG Berlin noch nicht. Die Studentin kann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg noch einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellen.

mk/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin bestätigt Vorgehen der Hochschule: . In: Legal Tribune Online, 05.07.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52156 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Prüfungsrecht
    • Universitäten und Hochschulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
Laptop 17.06.2025
Studium & Referendariat

Zweites Staatsexamen in Hessen:

Lap­tops wäh­rend des E-Exa­mens ständig aus­ge­fallen

Die Prüflinge wussten nicht, wann es wieder passiert: Während einer Examensprüfung in Hessen kam es zu erheblichen technischen Problemen. Die Bildschirme sind ständig schwarz geworden, ungestörtes Schreiben damit unmöglich.

Artikel lesen
Andrej Umansky 13.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Andrej Umansky

Der Rechtsanwalt Andrej Umansky wünscht Jurastudierenden mehr Praxisbezug, erzählt vom Mandat seines Lebens und verrät das aktuelle Bier seiner Wahl.

Artikel lesen
Vorlesung in einem Hörsaal mit Laptops 12.06.2025
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der juristischen Lehre:

Wie weit wir in Deut­sch­land sind

Künstliche Intelligenz ist überall ein Thema, im Jurastudium kommt derzeit aber noch wenig an. Welche Angebote die Unis bisher machen, warum insbesondere Jurastudierende noch zögerlich sind und wohin die Reise perspektivisch geht, skizziert Diana…

Artikel lesen
Langdell Hall / Harvard Law School Library 03.06.2025
Promotion

Promotion im Ausland:

Viel Auf­wand für wenig Nutzen?

Mit "Dr. jur" kann man im Ausland wenig anfangen. Möchte man stattdessen einen ausländischen Doktortitel erwerben, wird es aber kompliziert. Wie das geht, ob sich der Aufwand lohnt und ob Arbeitgeber überhaupt Wert darauflegen.

Artikel lesen
NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach 02.06.2025
Staatsexamen

NRW-Justizminister lässt nachforschen:

Warum fallen viel mehr weib­liche als männ­liche Exa­mens­prüf­linge durch?

Nordrhein-Westfalen lässt als erstes Bundesland untersuchen, warum Frauen im ersten Examen signifikant schlechter abschneiden als Männer. Die Erkenntnisse sollen die Chancengleichheit gewährleisten und gegen den Nachwuchsmangel helfen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Person, die vorbeigeht, während ein Schild den Zugang zur Harvard-Bibliothek regelt. 23.05.2025
USA

Nach Ausschluss ausländischer Studierender:

Har­vard klagt gegen US-Regie­rung

Doch keine Heimreise für Harvard-Studierende aus dem Ausland? Präsident Trump will ausländischen Studierenden den Zugang zur Elite-Universität zu versagen. Dagegen klagt die Uni nun. Deutsche Politiker werben derweil schon Talente an.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht/...

Hengeler Mueller , Ber­lin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Universität Stuttgart
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (w/m/d) in der Gra­du­ier­ten-Aka­de­mie

Universität Stuttgart , Stutt­gart

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH